Video zur Veranstaltung

Breitbandkongress

Video zum Breitbandkongress

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Ein weiteres Highlight der SIHK-DigitalWoche war der Breitband-Kongress, der mit zahlreichen Partnern veranstaltet wurde.  Bestandteil des Breitband-Kongresses war zudem das “6. Breitband-Forum Südwestfalen”, das für Anfang April 2020 geplant war und coronabedingt verschoben werden musste. 
Schwerpunkt der Veranstaltung war das Thema 5G-Mobilfunk: Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich insbesondere für Unternehmen durch den Einsatz dieser Technik und welche Hürden sind auf dem Weg dorthin zu überwinden? 
Veranstalter des “Breitband-Kongresses” und des “6. Breitband-Forums” waren neben der SIHK zu Hagen das Projekt Produktion.Digital.SWF und die kommunale TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH

Agenda

10:00 Uhr
Begrüßung
10:10 Uhr
Einführung: 5G, Glasfaser & Co.
(Stefan Heß, Gigabitbüro des Bundes)
10:40 Uhr
Breitband in Südwestfalen: Status und Zukunft
(Stefan Glusa, TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen,
Bert Schmidtke, Gigabitkoordinator der Stadt Hagen)
11:10 Uhr
4G/5G Campusnetze
– so einfach wie WLAN (mit Demo)

(Dr. Gereon Führ, MECSware GmbH)
11:40 Uhr
5G in der Industrie:
"Alte" Maschinen drahtlos mittels OPC UA vernetzen 

(Rainer Schmutte, RSConnect GmbH)
12:10 Uhr
Pause
12:20 Uhr
Live-Demo einer ferngesteuerten Logistik-Drohne
(Norman Koerschulte, Karl Koerschulte GmbH)
13:00 Uhr 
Use Cases AR/VR in produzierenden KMUs
(Dr. Benjamin Weber, Deutsches Institut für virtuelle Realitäten)
13:25 Uhr
Einsatz innovativer Verlegeverfahren beim Glasfaserausbau
(Christoph Hellmann, Gigabitkoordinator im Kreis Soest)
13:40 Uhr
Hinter den Kulissen: Struktur & Anbindung eines Glasfasernetzes
(Thomas Hennecke, DOKOM Gesellschaft für Telekommunikation mbH)
Moderation
Dr. Michael Dolny, SIHK zu Hagen
Markus Kürpick, Produktion.Digital.SWF 

Referenten

Stefan Heß

Stefan Heß ist Experte im Bereich Digitale Infrastrukturen des Gigabitbüros.  Er hält ein Diplom als Ingenieur (BA) in der Informations- und Kommunikationstechnik und hat umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung zukunftsorientierter Handlungskonzeptionen im Bereich FTTB/H für kommunale und private Träger. Darüber hinaus ist er Mitglied im Lenkungsausschuss für Breitbandthemen im ZVEH und ehrenamtlicher Bundessprecher der informationstechnischen Handwerke. Er betreut innerhalb der Qualifizierungsoffensive des Gigabitbüro des Bundes maßgeblich die technischen Workshops und ist aktives Mitglied in den wichtigsten technischen Arbeitskreisen sowie Normungsgremien

Stefan Glusa

Studium der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften mit dem Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der FH Südwestfalen und Bauhaus-Universität Weimar. Von 2006 bis 2012 in leitenden Positionen für den Breitbandausbau im Hochsauerlandkreis tätig. Seit 2012 hauptamtlicher Geschäftsführer der kommunalen TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH.

Christoph Hellmann

Seit 1999 beim Kreis Soest. Hat dort als EDV Administrator begonnen, ab 2012 in Vollzeit als Breitbandbeauftragter, später als Breitbandkoordinator und jetzt als Gigabitkoordinator tätig. Im Auftrag aller 14 Kommunen des Kreises Soest wird der Ausbau von Glasfaser bis ins Haus (FTTB) gefördert und der privatwirtschaftliche Breitbandausbau unterstützt.

Norman Koerschulte

Prokurist, Mitglied der Geschäftsführung der Karl Koerschulte GmbH
Diplom Wirtschaftsingenieur (FH)
Bachelor of Science 



Thomas Hennecke

Vertriebsleiter für die Region Südwestfalen bei der DOKOM21.  Das Anschlussgebiet von DOKOM21 umfasst neben Dortmund die Städte Hagen, Herdecke, Holzwickede, Werl, Essen und Unna sowie Halver, Iserlohn, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Menden, Altena, Plettenberg, Werdohl, Hemer, Herscheid und Schalksmühle im Märkischen Kreis. 

Beteiligte Institutionen und Unternehmen

DIVR_Logo_quer_dark -200
Das Deutsche Institut für virtuelle Realitäten wurde mit dem Ziel gegründet XR Technologien in die Gesellschaft und die Industrie zu bringen. Das DIVR initiiert Foren wie z.B. der DIVR Science Award und setzt auf diese Impulse, um die verantwortungsvolle Implementierung von XR-Tech in der deutschen Wirtschaft zu gewährleisten. Das DIVR beschäftigt sich dabei mit Cutting Edge Technologie aus diesem Themenfeld und agiert als Kurator von Wissen und Know-how. 

DOKOM21 - 200
DOKOM21 ist ein regionaler Telekommunikationsdienstleister mit Sitz in Dortmund. Das Unternehmen wurde 1996 als Tochter der Dortmunder Stadtwerke (DSW21) gegründet. Das Anschlussgebiet von DOKOM21 umfasst neben Dortmund zahlreiche Städte in Südwestfalen. Die Dienstleistungen reichen von Telefonanschlüssen, Internetzugängen über Voice-over-IP-Lösungen und Festverbindungen für Standortvernetzungen bis hin zu Kabel-TV und Mobilfunk. Darüber hinaus umfasst das Angebot Online-Datensicherung und Rechenzentrumsdienstleistungen sowie Multimedia-Dienste für die Wohnungswirtschaft. DOKOM21 ist Mitgründer des im September 2020 initiierten Internetknotens Ruhr-CIX, der unter anderem in den Rechenzentren der DOKOM21 beheimatet ist.
InDie RegionRuhr - 226
Sie sind ein Produktionsunternehmen oder bieten Industriedienstleistung an und Ihr Firmensitz befindet sich in Bochum, Hagen oder Dortmund? Sie haben die Chancen der Digitalisierung für sich erkannt? Jedoch wünschen Sie sich in der Umsetzung, neben einer ersten unabhängigen Impulsberatung, die Möglichkeit zur öffentlichen Förderung Ihrer Maßnahmen? Dann sind Sie bei In|Die RegionRuhr genau richtig. Das regionale Netzwerk unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen aus der regionalen Produktionswirtschaft sowohl kundenspezifisch als auch kostenlos mit einem umfassenden Servicepaket. Weitere Informationen zu den Angeboten finden sie unter www.regionruhr.de
KL-Group - 200
Die KL-GROUP | Koerschulte + Werkverein ist ein Produktionsverbindungshandel mit Hauptsitz in Lüdenscheid sowie Niederlassungen in Plettenberg und Hagen. Als Großhändler und Versorger bieten wir Beratung und Service für Handwerker und Industrieunternehmen in den unterschiedlichsten Sortimentsbereichen an. Die KL-GROUP liefert, was unsere Kunden für Ihre Tätigkeiten benötigen – von kleinsten Einzelteilen bis hin zu komplexen Systemen und fertigen Elementen. Hierzu verfügen wir an allen drei Standorten über entsprechende Vertriebs- und Logistik Kapazitäten. Unser neuestes Projekt ist die Belieferung unserer Kunden mit Hilfe von Drohnen, die automatisiert die Strecken zu unseren Kunden fliegen können.
MECSware Logo -200
Die MECSware GmbH, in 2015 als Spin-off des Nokia Networks R&D Centers Düsseldorf gegründet, entwickelt und liefert einfach zu bedienende 4G/5G Systemlösungen zum Aufbau privater Mobilfunknetze (Campusnetze). MECSware campusXG® Funknetze erlauben eine vollständige Kontrolle durch den Anwender. So unterstützt MECSware unternehmenskritische Anwendungen und begleitet Kunden auf ihrem Weg der Automatisierung und Digitalisierung. MECSware ist aktiv an mehreren wissenschaftlichen Projekten zur Anwendung der 5G-Technologie beteiligt. In Zusammenarbeit mit ihrem Investor Sercomm Deutschland GmbH ist MECSware global ausgerichtet. Zu MECSware’s Kunden gehören Industrieunternehmen, Systemintegratoren und Forschungseinrichtungen.
PDS - 250
Partner von „Produktion.Digital.SWF“ sind neben der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, die Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH die Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH sowie die kommunalen Wirtschaftsförderungen aus Lippstadt und Iserlohn.
tkg_logo_swf_quer -200
Die 2008 gegründete TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH mit Sitz in Meschede arbeitet für ihre Gesellschafter Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Soest, Kreis Siegen-Wittgenstein und Märkischer Kreis, an Netzausbau und Verbesserungen der regionalen Telekommunikationsinfrastruktur.

14.9.2021