Steuerliche Verrechnungspreise
Veranstaltungsdetails
Das Thema (steuerliche) Verrechnungspreise gewinnt für international agierende Unternehmen
zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der wachsenden globalen Regulierungen stehen
Verrechnungspreise bei steuerlichen Betriebsprüfungen vermehrt im Fokus der
Finanzverwaltungen – sowohl national als auch international.
Verrechnungspreise haben wesentlichen Einfluss auf das Geschäftsergebnis der beteiligten
Unternehmen und dadurch auch auf die Steuerlast spezifischer Konzerneinheiten und der
gesamten Unternehmensgruppe. Verrechnungspreise stellen zudem regelmäßig eine
Grundlage des Zollwerts dar, so dass sich hieraus eine zusätzliche Steuerungsmöglichkeit
ergibt.
Nationale Finanzbehörden haben im Fokus, dass Unternehmen durch die Festlegung von
Verrechnungspreisen Einfluss auf die gruppeninterne Gewinnverteilung über staatliche Grenzen
hinweg nehmen können. Zur Eindämmung dieser Gestaltungen wurden rechtliche Vorgaben zur
Verrechnungspreisgestaltung erlassen, welche stetig weiterentwickelt werden. Insbesondere vor
dem Hintergrund der globalen Digitalisierung hat die Thematik auf internationaler Ebene an
Bedeutung gewonnen. Über gesetzliche Dokumentations- und Mitwirkungspflichten der
Steuerpflichtigen sowie Ausgleichs- und Korrekturmechanismen soll verhindert werden, dass
Unternehmen künstlich Steuersubstrat ins Ausland verlagern.
Verrechnungspreise sind daher längst nicht mehr nur für große Konzerne relevant. Auch
mittelständische Unternehmen, die international tätig sind, müssen sich mit der Planung,
Bestimmung und Dokumentation von Verrechnungspreisen im Einklang mit den
gesetzlichen Vorgaben auseinandersetzen. Bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Regelungen
drohen Strafen und finanzielle Nachteile für die Unternehmen.
Neben möglichen Strafzuschlägen werden der Finanzverwaltung bei fehlender oder
mangelhafter Dokumentation der Verrechnungspreise weitreichende Schätzbefugnisse der
Verrechnungspreise zugestanden. Darüber hinaus führen Korrekturen der Verrechnungspreise
regelmäßig zur nationalen Nachbesteuerung des korrigierten Unternehmensergebnisses und
damit zumeist zu einer Doppelbesteuerung von Einkünften im In- und Ausland.
Für international tätige Unternehmen ist es daher entscheidend, der Komplexität der
Verrechnungspreise und den damit verbundenen steuerlichen Risiken Rechnung zu tragen. Nur
so können sachgerechte Maßnahmen ergriffen werden, um zusätzliche Aufwendungen und die
doppelte Besteuerung von Gewinnen zu vermeiden. Ein proaktiver Ansatz bei der Planung,
Bestimmung, Dokumentation sowie eine regelmäßige Überprüfung von Verrechnungspreisen und
Verrechnungspreisstrukturen stellen hierbei wesentliche Faktoren dar, um Risiken zu
minimieren, steuerliche Sicherheit zu erhöhen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu
stärken