Cookie-Hinweis

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Nr. 16273

Online-Zertifikatslehrgang "Fachexperte für Elektromobilität (IHK)"

Veranstaltungsdetails

Darum geht’s
Mit Blick auf die steigende CO2-Bepreisung und die durch den Klimawandel ausgelöste Dringlichkeit stellt die Elektromobilität einen bedeutenden Wettbewerbsfaktor dar: Unternehmen, die ihren Fuhrparkelektrifizieren und ihre eigene Ladeninfrastruktur betreiben, gewinnen immer höhere Kostenvorteile. Den optimalen Weg hierhin weise ihnen die Fachexperten für Elektromobilität.

Für wen?
Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte, die E-Mobilitätsprojekte im Unternehmen starten bzw. weiter vorantreiben wollen. Ebenso empfiehlt sich der Lehrgang für die weiteren Beteiligten solcher Projekte, z.B. (Werks-)Feuerwehr oder Dienstleister/Ausrüster im Umfeld der Elektromobilität. Ein technisches Verständnis bzw. Berufserfahrung im Umfeld der Elektrotechnik ist von Vorteil.

Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen
Die Absolventinnen und Absolventen können

  • den Mobilitätsbedarf des Unternehmens analysieren.
  • Eine passgenaue E-Mobilitätslösung für das Unternehmen entwickeln und hierdurch Kosten- und Emissionssenkungen erzielen.
  • Den Aufbau und Betrieb der Ladeninfrastruktur steuern.

Unternehmen

  • gewinnen Kostenvorteile und verbessern ihre Energie- und Klimabilanz.
  • verbessern ihre Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
  • steigern ihr Image bei den Stakeholdern.

Umfang und Inhalte (Auswahl)
Insgesamt ca. 77 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 16 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.

Grundlagen und Basiswissen
EU-Green-Deal
Mobilitätskonzepte (ÖPNV, Sharing, Fuhrparks usw.)
Fahrzeugtypen Stärken und Schwächen

Hochvoltbatterien: Die Technologie verstehen, um sie sicher zu nutzen
Physik und Chemie von Hochvoltbatterien
richtig hantieren mit Hochvoltbatterien
vorausschauend laden, klug recyceln

Die Potenziale der Elektromobilität für Unternehmen ausschöpfen
Wirtschaftlichkeitsberatung
Investition, Amortisierung, Ertrag
Gesetze und Normen

Risiken beherrschen: Brand- und Gefahrenschutz
Brandschutz für die Elektromobilität von A bis Z
Gefahrenprävention, Verhalten im Ernstfall

Zukunftssicherung: Ladeinfrastruktur
Gesetzliche Anforderungen
Auf Augenhöhe mit Netzbetreibern
Datenerfassung und Auswertung

IHK-Zertifikatstest (online)
Durchführung eines Online-Tests und Vergabe des bundeseinheitlichen IHK-Zertifikats

Informationen zum Datenschutz:
Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen speichert und verarbeitet die IHK bzw. das IHK-Bildungszentrum die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten und gibt diese ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weiter.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

IHK-Zertifikat

IHK Gießen-Friedberg
Lonystr. 7
35390 Gießen