WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 9/2014
16
WIRTSCHAFT UND POLITIK
Mittelhessen interessant
für Investoren
Delegation aus Südkorea besucht Optik-Maschinenbauer OptoTech.
vOn TilMan lOchMüller
V
on „Frankfurt
&
More“
sprechen hessische Wirt-
schaftsvertreter gerne,
wenn sie im entfernteren Ausland
Marketing für ihre Heimat machen
–
so bekannt ist die Rhein-Main-
Metropole mit seinem Flughafen,
so unbekannt der Name des Bun-
deslandes, in dem sie liegt. Umso
spannender dürfte für die Mitglie-
der einer südkoreanischen Dele-
gation der Besuch Mitte Juni 2014
bei einem „Hidden Champion“ in
Mittelhessen gewesen sein, dem
Wettenberger Optik-Maschinen-
bauer OptoTech. „Das ist einmal
eine gute Gelegenheit, ganz Hes-
sen ins Bewusstsein zu rücken“,
sagte Andreas Damrau, zuständig
für Investorenbetreuung bei der
hessischen Wirtschaftsförderung,
der Hessen Trade
&
Invest GmbH
(
HTAI). Grund für den Besuch der
Banker aus dem von Großkonzer-
nen wie Samsung und Daewoo
geprägten Land: Interesse am
international erfolgreichen deut-
schen Mittelstand.
Die vierköpfige Delegation
der Korean Development Bank
(
KDB) kam auf Vermittlung der
HTAI und der Regionalmanage-
ment Mittelhessen GmbH (RMG)
nach Wettenberg. „Wir arbeiten
eng und gerne mit der Hessen
Trade
&
Invest zusammen“,
sagte RMG-Geschäftsführer
Jens Ihle. Es sei das zweite Mal
innerhalb weniger Wochen, dass
man auf diese Weise für Investi-
tionen in Mittelhessen werben
könne. Zuletzt habe sich das
Regionalmanagement bei der
japanischen Wirtschaftsförde-
rung (JETRO) in Düsseldorf für
die regionale Wirtschaft stark
gemacht. „Mittelhessen ist
attraktiv für Investoren“,
ergänzte Damrau.
Starke Allianz von
Wirtschaftsclustern
OptoTech als Ziel für den
Besuch von Kyung-Chil Jo, Si
Hyun Lim, Jun-Young Kim und
Henry Hyongmook Cheong war
kein Zufall: „Die optische Indus-
trie ist eine der Kernkompeten-
zen der Region“, sagte Ihle zum
Einstieg der Gespräche und ver-
wies dabei auch auf bekannte
Namen wie Leica, Minox und
Zeiss. Die Maschinen, mit denen
nicht nur Leica und Zeiss, son-
dern auch Konzerne wie Sam-
sung und Nikon Optiken ferti-
gen, werden in Wettenberg kon-
struiert und zusammengebaut.
„
Wir sind eine High-Tech-Firma
mit vielen Zulieferern aus der
Region“, sagte OptoTech-
Finanzchef Jochen Dietermann.
85
Prozent der Produktion des
1985
gegründeten Unterneh-
mens gehen dabei in den Export.
Mit OptoTech-Maschinen wer-
den sowohl Brillengläser herge-
stellt als auch Zwei-Meter-Spie-
gel für Teleskope.
Dabei sieht sich OptoTech
als „technologischer und ver-
fahrenstechnischer Weltmarkt-
führer“. Für die Koreaner, die
für die Technologie-Sparte ihrer
Bank arbeiten, war es interes-
sant zu erfahren, wie ein mittel-
ständisches Unternehmen mit
rund 200 Mitarbeitern solche
Exzellenz erreicht. Besonderes
Interesse zeigte die Delegation
dabei an den mittelhessischen
Einrichtungen zum Technolo-
gie-Transfer: Es gebe in Mittel-
hessen eine „starke strategische
Allianz“ von Wirtschaftsclus-
tern mit Transfereinrichtungen
wie der TransMIT GmbH, erläu-
terte der mittelhessische Regio-
nalmanager den Gästen und
fügte hinzu, dass Networking
ein wichtiger Faktor der Region
sei. Herausragend sei überdies
das Zusammenspiel von Hoch-
schulen und Familienunterneh-
men.
Dass Banker persönlich auf
Chancen-Suche für ihre Kunden
gehen, war für Dietermann übri-
gens „ein neuer, hochinteres-
santer Ansatz, den ich in dieser
Weise noch nicht kannte“. Auch
Ihle zog ein positives Resümee:
„
Der Besuch hat gezeigt, dass
der Wirtschafts- und Hoch-
schulstandort Mittelhessen mit
seinen Stärken bei innovativen
Industrien und den Hochschu-
len international als sehr attrak-
tiv wahrgenommen wird.“
n
Südkoreanische Delegation bei
OptoTech in Wettenberg:
henry
hyongmook cheong, Jochen Die-
termann (Finanzchef OptoTech),
Jun-Young Kim, Jens ihle (rMG-
Geschäftsführer), christian Piterek
(
rMG-regionalmanager), Si hyun
lim und Kyung-chil Jo (von links)
Foto: T. lochmueller/ml.photography
Jens Ihle
Geschäftsführer regionalmanagement Mittelhessen
Tel.: 0641/948889-10
e-Mail:
KOnTaKT