WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 4/2014
50
SONDERTHEMA ENERgiE
Klaus Appel präsentiert sein Unternehmen
Appel Elektronik GmbH am
Stand und durch einen Vortrag.
Foto: A. Bette
Andrea Bette
Tel.: 06031/609-2520
E-Mail: bette@giessen-friedberg.ihk.de
Internet:
KONTAKT
W
ussten Sie, dass über
zwei Drittel der welt-
weit
gefertigten
Optikmaschinen aus Mittelhessen
kommt? Die Bedeutung der Regi-
on für die Optoelektronik sollte
durch die neue Messe w3+fair,
die im vergangenen Februar in
der Rittal Arena Wetzlar statt-
fand, hervorgehoben werden.
Rund 100 mittelhessische Unter-
nehmen und Partner aus den
Bereichen Optik, Elektronik und
Mechanik stellten sich an zwei
Tagen dem Publikum vor.
Auf großes Interesse stieß das
Fachseminar zum Thema OLED
und LED, das bis zu 80 Zuhörer
fand. Die IHK-Innovationbera-
tung Hessen hatte die Veranstal-
tung zusammen mit dem Tech-
nologie TransferNetzwerk-Hes-
sen organisiert. Referent und
Aussteller Klaus Appel, Appel
Elektronik GmbH in Heuchel-
heim, zeigte sich zufrieden mit
den geknüpften Kontakten.
Besonders durch seinen Fach-
vortrag zum Thema LED-Ther-
momanagement ergaben sich
neue Anfragen, berichtete er.
Ralf Neubauer von der Lux-
stream GmbH in Darmstadt ging
auf die Grenzen der Einsparmög-
lichkeiten bei der LED Beleuch-
tung ein. Auch in diesem Bereich
muss so mancher feststellen,
dass Sparen an der falschen Stel-
le sich am Ende nicht rechnet.
Interesse für die Kompetenz der
Hochschule Darmstadt weckte
Professor Dr. Johannes Gerdes
mit der Vorstellung eines Koope-
rationsprojekts mit einem Unter-
nehmen. „Projekte mit Hoch-
schulen sind eine gute Möglich-
keit für kleine und mittlere
Unternehmen technische Inno-
vationen trotz kleiner For-
schungs- und Entwicklungsab-
teilungen zu stemmen“, stellte
Andrea Bette, Regionale Bera-
tungsstelle für Technologietrans-
fer bei der IHK Gießen-Friedberg,
fest. Eine Anreise aus dem
Regensburger Raum war Wolf-
gang Huber, Chips for Light
GmbH, Etterzhausen, die Messe
wert. Sein Vortrag über LED-
Chip Technologien bildeten die
Grundlage für ein anschließen-
des erfolgreiches „Netzwerken“.
Neben den Fachausstellern
wurde auch eine Recruiting Meile
angeboten. Jens Ihle, Geschäfts-
führer der Regionalmanagement
Mittelhessen GmbH, nutzte die
Möglichkeit, um auf die geplante
Fortführung des Pilotprojekt
Kompetenz in Optoelektronik
TTN-Hessen und IHK-Innovationsberatung veranstalten erfolgreiches Fachseminar.
„
DemografieFit“ hinzuweisen,
mit dem mittelhessische Unter-
nehmen innovative und zukunfts-
orientierte Strategien und Maß-
nahmen entwickelten, um den
Herausforderungen des demogra-
fischen Wandels zu begegnen.
Auf der Campus Area präsen-
tierten sich die natur-und inge-
nieurwissenschaftlichen Fach-
richtungen der Technischen
Hochschule Mittelhessen (THM),
der Phillips-Universität Marburg
und der Technischen Universität
Darmstadt. Rieke Feierabend,
THM Business School, wertete
die w3+fair als eine „Kombinati-
on von Fach-und Personalmes-
se“. Große Schülergruppen, die
die Veranstaltung aufsuchten,
unterstützten diesen Eindruck.
n
Andrea Bette
Termin:
8.
April 2014
Uhrzeit:
ab 16.30 Uhr
Ort:
Arcadia Hotel Limburg, Schiede 10, Limburg
Regionale Auftaktveranstaltung zum IHK-Jahresthema
„
Deutschland im Wettbewerb. Gutes sichern. Neues wagen.“
Innovationen in der
Energie- und Umweltsystemtechnik
Projekte finden und finanzieren