3 min
Lesezeit
Zukunftsort Berd
In Lich-Eberstadt hat der Landkreis Gießen ein neues Lern-, Tagungs- und Bewegungszentrum geschaffen. Hier können digitale Technologien in der Praxis erlebt, neue Lernformate ausprobiert und in einem inspirierenden Umfeld gearbeitet werden. Auch IHK-Mitglieder können die Möglichkeiten nutzen.
Digitale Kompetenzen, Innovationsfähigkeit und lebenslanges Lernen entscheiden über den Erfolg in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
Die Anforderungen an Fachkräfte und Unternehmen verändern sich rasant. Digitale Kompetenzen, Innovationsfähigkeit und lebenslanges Lernen entscheiden über den Erfolg in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Der Landkreis Gießen hat mit dem Lern-, Tagungs- und Bewegungszentrum BERD in Lich-Eberstadt einen Zukunftsort geschaffen, der all diese Anforderungen auf besondere Weise erfüllt. BERD steht für „Bewegen, Erleben, Reden und Denken“ und damit für einen innovativen Lern- und Arbeitsort mit einer Vielzahl an Möglichkeiten, um digitale Technologien in der Praxis zu erleben, neue Lernformate auszuprobieren und in einem inspirierenden Umfeld zu arbeiten. Die Kooperation zwischen dem Landkreis Gießen mit seiner Volkshochschule, dem Verein Lich Basketball und dem Unternehmen Hand + Werk bringt hier Bildung, Bewegung und Digitalisierung zusammen.
Durch eine Kooperation der IHK Gießen-Friedberg mit der Volkshochschule des Landkreises Gießen können auch IHK-Mitgliedsunternehmen davon profitieren. „Der Arbeitsmarkt verlangt zunehmend nach digitalen, sozialen und methodischen Kompetenzen“, argumentiert Landrätin Anita Schneider. „Future Skills wie Kollaboration, kreatives Problemlösen und digitale Souveränität lassen sich nicht allein am Schreibtisch erlernen – sie brauchen innovative Lernumgebungen.“
Ort der Begegnung und Inspiration
Genau hier setzt BERD an: Der Zukunftsort bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt weiterzubilden, Team-events mit Lerneffekt zu gestalten und neue Technologien praxisnah zu erleben. BERD ist nicht nur ein Lernort, sondern ein Ort der Begegnung und Inspiration. Menschen aller Altersgruppen können hier neue Technologien ausprobieren, ihre Fitness fördern und digitale Kompetenzen auf interaktive Weise erweitern.
Unternehmen, Vereine und Organisationen profitieren gleichermaßen von den vielfältigen Angeboten: Ein mit modernster Technik ausgestatteter Konferenzraum bietet Platz für bis zu 16 Personen und ist ideal für digitale und hybride Veranstaltungen. Der Open-Work-Raum mit Digitalwerkstatt ist ein kreativer Arbeitsraum mit flexibler Möblierung, 3-D-Druckern, Plottern und einer Hitzetransferpresse und damit perfekt für Innovationsworkshops und kreative Projekte. in der VR/AR Area lassen sich interaktive Lernwelten mit Virtual Reality erleben – von virtuellen Städtereisen bis zur spielerischen Technikvermittlung.
Auch für Bewegung ist genug Platz: Die Veranstaltungs- und Sportfläche bietet Raum für bis zu 199 Personen und kann für Seminare, Events oder als Basketballfeld genutzt werden. Das Open Gym dient zur Gesundheitsförderung und für aktive Pausen. Der Speedcourt ist eine Trainingsfläche, auf der sich Reaktionsschnelligkeit und Geschicklichkeit testen lassen. Zudem gibt es eine Switch-Station und einen Indoor-Golfplatz.
Vortrag: „Zukunft der Arbeit im KI-Zeitalter“
Am 23. Juni 2025 findet im Lern-, Tagungs-und Bewegungszentrum BERD die Abendveranstaltung „Zukunft der Arbeit im KI-Zeitalter“ mit einem Impulsvortrag von Prof. Caja Thimm (Universität Bonn) und einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Anita Schneider (Landrätin Landkreis Gießen), Robin Mastronardi (Geschäftsführer DGB-Region Mittelhessen) und Josephine Bonica (KI-Expertin) statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der IHK Gießen Friedberg, des DGB Mittelhessen und der vhs Landkreis Gießen. Weitere Informationen https://www.vhs-kreis-giessen.de/bildungsangebote/kw/bereich/kursdetails/kurs/IJ050363/
Am 23. Juni 2025 findet im Lern-, Tagungs-und Bewegungszentrum BERD die Abendveranstaltung „Zukunft der Arbeit im KI-Zeitalter“ mit einem Impulsvortrag von Prof. Caja Thimm (Universität Bonn) und einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Anita Schneider (Landrätin Landkreis Gießen), Robin Mastronardi (Geschäftsführer DGB-Region Mittelhessen) und Josephine Bonica (KI-Expertin) statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der IHK Gießen Friedberg, des DGB Mittelhessen und der vhs Landkreis Gießen. Weitere Informationen https://www.vhs-kreis-giessen.de/bildungsangebote/kw/bereich/kursdetails/kurs/IJ050363/
Kontakt

Raid Nashef
Stand: 04.06.2025