5 min
Lesezeit
Statements zur Landesgartenschau 2027
Landesgartenschauen sind auch für Unternehmen interessant. Wir haben drei Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen gefragt, die im IHK-Bezirk angesiedelt sind: Bingenheimer Saatgut AG, Eichhorn AG und Gartencenter Christ GmbH & Co. KG.
- Welche Bedeutung hat die Landesgartenschau 2027 für Sie und Ihr Unternehmen?
- Wie sehen Sie die Rolle der Landesgartenschau für die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Identität unserer Region?
- Welche positiven Effekte erwarten Sie auf die lokale Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben durch die Landesgartenschau?
- Warum freuen Sie sich als Unternehmen besonders auf die Durchführung der Landesgartenschau in unserer Region?
- Wie stellen Sie sich den langfristigen Nutzen der Landesgartenschau für Unternehmen in der Region vor?
Wechselfloor für Genießer bei der Landesgartenschau Höxter
Welche Bedeutung hat die Landesgartenschau 2027 für Sie und Ihr Unternehmen?
Debra Bardowicks, Bingenheimer Saatgut AG: Die LGS bietet uns die Möglichkeit, unser Unternehmen und unser Angebot an ökologischem Saatgut samenfester Sorten Gemüse, Kräuter und Blumen einem an Gärten interessierten Publikum zu präsentieren und möglicherweise neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Zudem gibt sie uns Gelegenheit, uns mit Menschen über die Bedeutung unserer Sorten für ökologisches und gentechnikfreies Gärtnern auszutauschen.
Stephan Eichhorn, Eichhorn AG: Wir sind mit unserem Unternehmen als Baustoffhandel mit Baumarkt und Gartencenter sehr stark im Garten- und Landschaftsbau vertreten. Daher ist die LGS von besonderem Interesse für unser Unternehmen. Die Entwicklung der Region Oberhessen ist enorm wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Unternehmens.
Heike Wenzel, Gartencenter Christ GmbH & Co. KG: Für unser Unternehmen hat die Landesgartenschau eine sehr große Bedeutung – wir sind der einzige Gartenbaubetrieb im Gebiet der interkommunalen Landesgartenschau und für uns ist es ein Ansporn, dass wir als Teil dieser wunderbaren Veranstaltung gesehen werden.
Wie sehen Sie die Rolle der Landesgartenschau für die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Identität unserer Region?
Debra Bardowicks, Bingenheimer Saatgut AG: Die LGS bringt schon in der Vorbereitung viele beteiligte Gruppen und lokale Initiativen zusammen. Viele typische und prägende Merkmale der Veranstaltungsorte erhalten eine höhere Aufmerksamkeit und erhöhen die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Region.
Stephan Eichhorn, Eichhorn AG: Durch das Schaffen gemeinsamer Interessen und Projekte entsteht automatisch ein „Zusammengehörigkeitsgefühl“, das die Gemeinschaft auf allen Ebenen der Gesellschaft stärkt. Dies geschieht durch engagierte Bürger, Vereine und Stadtverwaltungen für die LGS-Projekte.
Heike Wenzel, Gartencenter Christ GmbH & Co. KG: Viele Initiativen haben sich schon gegründet, Freundeskreise sind gebildet worden und wie immer, wenn sich Menschen mit dem Thema Gestaltung und Garten befassen, erleben sie eine große Befriedigung in ihrem Tun. Arbeiten in der Natur mit Blumen und Pflanzen macht einfach zufriedener! Wir freuen uns jedoch auch auf zahlreiche kulturelle Veranstaltungen in der Region. Konzerte im Schlosspark in Gedern oder Parkfeste im Park in Bad Salzhausen sind einfach wunderschön und immer ein Erlebnis
Welche positiven Effekte erwarten Sie auf die lokale Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben durch die Landesgartenschau?
Debra Bardowicks, Bingenheimer Saatgut AG: Lokale Produkte erhalten eine größere Bühne, Veranstaltungen bringen Menschen zusammen und stärken das Wir-Gefühl. Zudem erfahren Grünanlagen und gegebenenfalls auch Verkehrseinrichtungen eine Aufwertung, was die Lebensqualität in den teilnehmenden Orten nachhaltig stärken kann.
Stephan Eichhorn, Eichhorn AG: Wir erwarten für die lokale Wirtschaft große Effekte durch die LGS, insbesondere für Einzelhandel und Gastronomie sowie Hotelgewerbe. Durch die LGS werden die Bekanntheit und die Darstellung der Region Oberhessen als Ausflugsziel nachhaltig gestärkt und die Region wird dauerhaft davon profitieren.
Heike Wenzel, Gartencenter Christ GmbH & Co. KG: Natürlich hoffen wir alle darauf, dass viele Besucher kommen – sie werden Cafés und Restaurants besuchen, vielleicht sogar hier übernachten. In unserer Region gibt es eine Vielzahl an interessanten Museen – das Keltenmuseum in Glauberg oder das Vulkaneum in Schotten sind lohnende Ausflugsziele, die auch nach der Landesgartenschau einen Besuch wert sind, um nur einige Beispiele zu nennen.
Warum freuen Sie sich als Unternehmen besonders auf die Durchführung der Landesgartenschau in unserer Region?
Debra Bardowicks, Bingenheimer Saatgut AG: Das Thema Garten begeistert viele Menschen. So wird die LGS viele Gartenfreunde hierherführen, aber auch bei den Bewohnern der Region selbst den Fokus wieder stärker auf den wichtigen Beitrag von Gärten für unser Glück und Wohlbefinden richten. Das ist natürlich auch eine Chance, bei vielen die Sinne für ökologische Themen rund ums Gärtnern zu wecken.
Stephan Eichhorn, Eichhorn AG: Wir freuen uns als Unternehmer auf die LGS, da wir uns schon immer regional stark engagieren. Wir fördern seit Jahrzehnten das Vereinswesen in der Region mit Fördergeldern und bringen uns über die regionalen Gewerbevereine auch persönlich für die Region ein. Auch als eines der größten Einzelhandelsunternehmen der Region haben wir ein großes wirtschaftliches Interesse an einer weiteren Entwicklung unseres Marktgebietes.
Heike Wenzel, Gartencenter Christ GmbH & Co. KG: Natürlich freuen wir uns besonders, weil das Thema Pflanzen und Garten so in den Mittelpunkt gerückt wird – das ist ja ganz klar!
Wie stellen Sie sich den langfristigen Nutzen der Landesgartenschau für Unternehmen in der Region vor?
Debra Bardowicks, Bingenheimer Saatgut AG: Unternehmen, die mit ihrem Beitrag zum Gelingen der LGS beitragen, können von mehr potenziellen Kunden und Mitarbeitern wahrgenommen werden. Auch die Region insgesamt kann sich durch die LGS als attraktives Umfeld zum Leben und Arbeiten präsentieren, wovon auch andere ansässige Unternehmen profitieren.
Stephan Eichhorn, Eichhorn AG: Wir hoffen, dass die Region Oberhessen vor allem in den umliegenden Oberzentren wie Frankfurt/Rhein-Main, der Region Fulda/Kassel, Gießen und dem Raum Aschaffenburg als sehenswertes Naherholungsgebiet und interessantes Ausflugsziel nachhaltig bekannt gemacht wird und so die Region Oberhessen dauerhaft von einer Belebung profitiert.
Heike Wenzel, Gartencenter Christ GmbH & Co. KG: Der östliche Wetteraukreis liegt vor den Toren Frankfurts – bisher werden wir viel zu selten als lohnendes Ausflugsziel wahrgenommen. Mit der Landesgartenschau haben wir nicht nur die große Chance, Naherholungsgebiete für uns selbst zu fördern oder überhaupt neu zu gestalten. Ich sehe hier vielmehr die Möglichkeit, dass wir unsere Region vor allem im Rhein-Main-Gebiet bekannt machen und langfristig von Besuchern profitieren, die für Tages- oder Wochenendausflüge zu uns kommen. Wir haben so viel Schönes zu bieten und stellen unser Licht viel zu oft unter den Scheffel.
Kontakt

Christian Thiel
Stand: 30.04.2025