Starkes Netzwerk in Oberhessen
Regionalwirtschaft: Der Gewerbeverein Nidda e.V. feiert in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum. Seit anderthalb Jahrhunderten prägt er die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und stellt sich den Herausforderungen der Zeit. Ein Blick zurück und nach vorn.
Der Vorstand heute: engagiert für die lokale Wirtschaft und das Miteinander
VON LEON ALTHENN
150 Jahre Engagement für die lokale Wirtschaft – das zeichnet den Gewerbeverein Nidda e.V. aus. Gegründet in einer Zeit des wirtschaftlichen Aufbruchs, hat sich der Verein zu einer festen Institution entwickelt, die die Interessen der Gewerbetreibenden in Nidda und Umgebung vertritt. Die Geschichte des Gewerbevereins ist eng verwoben mit der Entwicklung Niddas und der Region. In den Gründerjahren lag der Fokus auf der Förderung des Handwerks und der Unterstützung lokaler Betriebe. Mit dem Wandel der Zeit, insbesondere mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, kamen neue Aufgaben hinzu: die Interessenvertretung gegenüber Politik und Verwaltung, die Förderung des Austauschs zwischen den Mitgliedern sowie die Initiierung von Projekten zur Stärkung der Wirtschaftskraft.
„Wenn man sich die Gründungsdokumente ansieht, erkennt man, dass die Ziele damals im Kern die gleichen waren wie heute: die Gemeinschaft stärken, Wissen teilen und sich gemeinsam für die Interessen der Unternehmen einsetzen“, sagt Martin Röhling, stellvertretender Vorsitzender des Gewerbevereins. „Natürlich haben sich die Rahmenbedingungen und die Herausforderungen verändert, aber der Grundgedanke ist geblieben.“
150 Jahre voller Höhen und Tiefen
Die vergangenen 150 Jahre waren geprägt von wirtschaftlichen Höhen und Tiefen, von technologischem Fortschritt und gesellschaftlichem Wandel. Der Gewerbeverein Nidda hat sich diesen Herausforderungen stets gestellt und sich kontinuierlich weiterentwickelt. „Insbesondere die Digitalisierung hat neue Geschäftskonzepte nötig gemacht. Als Netzwerkkomponente mit vielen verschiedenen Gewerbetreibenden ist der Austausch über Innovationen zu einer Triebfeder gemeinsamer Weiterentwicklung geworden“, erklärt Röhling. Vier zentrale Bereiche bilden gestern wie heute das Fundament des Vereins: Handwerk, Dienstleistungen, Einzelhandel und Gastronomie. Ein wichtiger Schwerpunkt ist dabei die Förderung der lokalen Wirtschaft. Durch gemeinsame Marketingaktionen, Veranstaltungen und Initiativen soll die Attraktivität der Innenstadt gesteigert und die Kundenbindung gestärkt werden.
In einer Zeit, die von Globalisierung, Digitalisierung und Fachkräftemangel geprägt ist, kommt dem Gewerbeverein eine wichtige Rolle zu. Er ist Ansprechpartner für die lokalen Unternehmen, Sprachrohr gegenüber Politik und Verwaltung sowie Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit. „Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen den Unternehmen, der Stadt und anderen Institutionen“, so Röhling. „Wir wollen dazu beitragen, dass Nidda ein attraktiver Standort für Unternehmen und Arbeitnehmer bleibt.“ Besonders in den vergangenen Jahren habe der digitale Wandel die Arbeit des Gewerbevereins stark beeinflusst. Die Unterstützung der Mitglieder bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle, die Förderung von Online-Marketing sowie die Sensibilisierung für die Chancen und Risiken des Internets seien zu wichtigen Aufgaben der Vereinsarbeit geworden.
Ebenfalls von großer Bedeutung sei die Zusammenarbeit mit der Stadt Nidda im Hinblick auf Baumaßnahmen, die insbesondere für die lokale Wirtschaft mit Herausforderungen verbunden seien. „Eine Abwägung der Interessen und ein offener Austausch mit den zuständigen Behörden sind für ein effektives Baustellenmanagement essenziell. Durch dieses Engagement können gemeinsam Lösungen gefunden werden“, so Röhling.
Blick in die Zukunft
Auch zukünftig wird sich der Gewerbeverein den Herausforderungen der Zeit stellen und für die Interessen seiner derzeit 135 Mitglieder einstehen. Dabei setzt der Verein auf Kontinuität und Innovation. „Wir wollen Bewährtes erhalten und gleichzeitig offen sein für Neues“, betont der stellvertretende Vorsitzende. „Wir müssen uns ständig weiterentwickeln, um unseren Mitgliedern auch in Zukunft einen Mehrwert bieten zu können.“ Dennoch sei es ebenfalls wichtig, die Unternehmen zur Eigeninitiative zu motivieren, um die wirtschaftliche Vielfalt zu bewahren sowie Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit gegenüber großen Online-Anbietern zu stärken.
Eines der zentralen Vereinsziele ist es, die bestehenden Mitglieder zu binden und weitere Unternehmen für den Gewerbeverein zz gewinnen. Zudem sei aktives Engagement im Verein, vor allem von der jungen Generation, stets willkommen, unterstreicht Röhling. Um diese Generation anzusprechen und auf die Vereinsarbeit aufmerksam zu machen, seien Social Media zu einem immer wichtigeren Werkzeug geworden. Der Verein ist vor allem auf Instagram aktiv, bewirbt dort die Veranstaltungen und gibt spannende Einblicke in die Vereinsarbeit.
Der Gewerbeverein blickt anlässlich des 150-jährigen Jubiläums zurück, zieht Bilanz und stellt die Weichen für die Zukunft. Das Jubiläum ist außerdem eine Chance, die Bedeutung des Vereins für die lokale Wirtschaft und die Gesellschaft hervorzuheben. „Wir wollen das Jubiläum nutzen und uns bei unseren Mitgliedern, unseren Partnern und der Bevölkerung für die Unterstützung und das Vertrauen bedanken“, erklärt Röhling. „Gleichzeitig wollen wir zeigen, dass der Gewerbeverein Nidda auch in Zukunft ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region sein wird.“
Die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum sind ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Gewerbevereins. Den Auftakt bildete ein Festabend im Lumos Kino Nidda im April. Weitere Attraktionen waren im Juni und August der Familientag sowie verkaufsoffene Sonntage und Late-Night-Shopping in der Stadt. Abgerundet wird das Jubiläumsjahr durch den Herbstmarkt im September, den Martinimarkt im November und den Weihnachtsmarkt im Dezember. Diese Feierlichkeiten bieten eine Plattform für den Austausch, die Vernetzung und die Präsentation der Leistungen der lokalen Unternehmen. Ein solches Jubiläum könne die Basis für spätere Geschäftsbeziehungen werden und so das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt weiter stärken, erklärt Röhling.
"Wir wollen dazu beitragen, dass Nidda ein attraktiver Standort für Unternehmen und Arbeitnehmer bleibt." Martin Röhling, stv. Vorsitzender des Gewerbevereins Nidda e.V
Kontakt

Daniel Kaiser
Stand: 04.09.2025