Neuer Arbeitskreis „Zukunftsfähige Energiepolitik“
Jetzt mitmachen: Am 16. Oktober wird der neue IHK-Arbeitskreis „Zukunftsfähige Energiepolitik“ gegründet. Er soll eine Plattform für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bieten, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Verantwortungsvolle Energiepolitik für Wirtschaft und Umwelt
Die IHK Gießen-Friedberg startet einen neuen Arbeitskreis (AK) „Zukunftsfähige Energiepolitik“, um die Energiewende in Mittelhessen aktiv mitzugestalten. Unter dem Slogan „Zukunft gestalten: Verantwortungsvolle Energiepolitik für Wirtschaft und Umwelt!“ bietet der Arbeitskreis eine Plattform für Unternehmen, Energieversorger, Wissenschaftler und Vertreter des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Gründungssitzung findet am 16. Oktober 2025 um 17 Uhr im IHK-Plenarsaal in Gießen statt. IHK-Präsident Rainer Schwarz wird in einem Vortrag die Energietrias in Deutschland und Japan vergleichen. Des Weiteren wird über den Leitgedanken des Arbeitskreises und die operative Umsetzung gesprochen.
Ambitionierte Ziele
Der Arbeitskreis verfolgt ambitionierte Ziele: Er fördert Bewusstsein und Akzeptanz für eine Energiepolitik, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit vereint. Die energiepolitische Trias aus Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit steht im Mittelpunkt. „Wir wollen die regionale Wirtschaft als Impulsgeber etablieren“, erklärt Frank Wendzinski, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Existenzgründung und Unternehmensförderung, Innovation und Umwelt (GB EUIU), und gemeinsam mit Andrea Bette und Michael Lorsbach einer der Ansprechpartner für Unternehmen, die sich für den Arbeitskreis interessieren.
Geplant ist, dass der AK in einen Dialog mit Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft eintritt, um die Interessen der mittelhessischen Unternehmen zu vertreten. Zudem sollen Partnerschaften aufgebaut werden, zum Beispiel mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), und Stellungnahmen erarbeitet werden, die die Perspektiven von Industrie und Handel widerspiegeln. Für den Wissenstransfer sind mindestens zwei Präsenzsitzungen pro Jahr geplant, ergänzt durch Austauschformate und Expertenvorträge.
Die Teilnehmer des AK erhalten regelmäßig aktuelle Informationen und Zugang zu neuesten Trends und Entwicklungen in der Energiepolitik und können dadurch Chancen und Herausforderungen früh erkennen. Im Zuge der Mitgestaltung können sie Einfluss auf die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Energieversorgung nehmen. Der AK dient zudem der Vernetzung von Unternehmen, Energieversorgern und Wissenschaftlern sowie als Interessenvertretung gegenüber der regionalen und überregionalen Politik.
„Wir setzen auf eine pragmatische, technologieoffene Herangehensweise, um eine verlässliche und erschwingliche Energieversorgung zu fördern“, betont Michael Lorsbach. Unternehmen, Energieversorger, Wissenschaftler und weitere Akteure sind herzlich eingeladen, sich einzubringen. Die kontinuierliche Teilnahme ist essenziell, um die Effektivität des Arbeitskreises zu sichern.
Gründungssitzung
Datum: 16. Oktober 2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: IHK-Plenarsaal in Gießen
Kontakt

Andrea Bette
Stand: 25.09.2025