KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Digitalministerin zu Gast bei GAL Digital Wie fühlt sich Zukunft an? Bei ihrem Besuch bei der GAL Digital GmbH konnte Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus live erleben, wie mittelständische Innovationskraft die nächste Welle der Künstlichen Intelligenz (KI) aus Mittelhessen heraus lostritt.
Anfang Mai waren Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und der Landtagsabgeordnete Lucas Schmitz zu Gast bei der GAL Digital GmbH in Hungen-Obbornhofen. Mit rund 40 Mitarbeitern berät, entwickelt und vermarktet GAL Digital KI-getriebene Lösungen, die Fachkräfte entlasten und Prozesse beschleunigen. Geschäftsführer Daniel Gal und Kristian Kraft führten die Delegation durch die Entwicklung, präsentierten Show-Cases und eine neue interaktive KI-Stele, die künftig in der Stadt Bad Nauheim Bürgerfragen beantwortet.

KI-Stele in Bad Nauheim

Diese KI-Stele bietet Nutzern eine innovative Möglichkeit, direkt mit den städtischen Informationen über ein integriertes Mikrofon zu interagieren. Vollgepackt mit dem umfassenden Wissen der Webseite von Bad Nauheim, kann die Säule detaillierte Auskünfte über verschiedenste Anliegen liefern – sei es, um den passenden Ansprechpartner zu finden, benötigte Formulare bereitzustellen oder Abläufe detailliert zu erklären. Durch die Präsenz der KI-Stele in der Stadt wird die Effizienz der öffentlichen Verwaltung gesteigert und die Bürgerfreundlichkeit erheblich verbessert. Statt aufwendiger Online-Recherchen oder Wartezeiten können Menschen direkt vor Ort die benötigten Informationen erhalten. Ein Highlight der Stele ist, dass die Informationen in verschiedenen Sprachen wie Englisch, Türkisch oder Deutsch abgerufen werden können.
Das Projekt ist Teil mehrerer Smart-Region-Vorhaben in Bad Nauheim. Diese werden vom Hessischen Digitalministerium im Rahmen des Förderprogramms „Starke Heimat Hessen“ unterstützt. Bad Nauheim zählt mit einer digitalen Agenda, einer Vielzahl von smarten Projekten sowie einem „Digitalen Innenstadt-Managementsystem“ (DIM) zu den Vorreitern im Bereich Smart City. Das Hessische Digitalministerium hat das DIM im vergangenen Jahr mit rund 936.000 Euro gefördert und die Stadt zum dritten „Smart Region Hub“ in Hessen ernannt, wofür weitere 1,06 Millionen Euro fließen.

Lust auf KI statt Technikangst

Die Gesprächsrunden mit den Gästen folgten einem klaren Ziel: Begeisterung schaffen. Denn Verhaltensforschung zeigt, dass Menschen Technologie annehmen, wenn sie sich sicher, kompetent und inspiriert fühlen. GAL Digital demonstrierte daher praxisnahe Szenarien – vom automatisierten Onboarding-Assistenten über Wissensdatenbanken bis zur Automatisierung des Kundensupports –, die sofort spürbaren Nutzen stiften. Mit solchen „Aha-Momenten“ verwandelt sich Skepsis in Neugier – und Neugier in Handlungsenergie.
Klar ist: KI ist kein Zukunftsversprechen mehr, sondern der aktuelle Motor für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit „Made in Germany“. Mittelhessen zeigt, dass Innovation nicht an Metropolgrenzen Halt macht – sie entsteht dort, wo Vision, Know-how und Mut zusammentreffen.
Stand: 01.07.2025