2 min
Lesezeit
Bürokratiemelder Energieaudit
Größere, also Nicht-KMU-Unternehmen, zu denen Ille Papier Service aus Altenstadt zählt, müssen regelmäßig Energieaudits durchführen. Das gibt die Energieeffizienzrichtlinie der EU vor. Doch obwohl bei Ille Papier Service die Energieeffizienz 2014 optimiert wurde und dies auch belegt ist, muss das Unternehmen Audits durchführen.
Die Flotte am Standort Altenstadt macht mehr als zwei Drittel des Energieverbrauchs aus. Trotzdem lohnen sich E-Autos für Ille Papier Service wegen der zu geringen Reichweiten nicht.
VON GABRIELE REINARTZ
„Das Energieaudit inspiziert und analysiert den Energieeinsatz und -verbrauch einer Anlage, eines Gebäudes, eines Systems oder einer Organisation in einem Zeitraum von zwölf aufeinanderfolgenden Monaten. Ziel ist es, Energieflüsse und das Potenzial für Verbesserungen zu identifizieren“, erläutert Marion Gottschalk, Inhaberin und Geschäftsführerin der Ille Papier Service GmbH in Altenstadt, den Sinn und Zweck von Energieaudits. Diese finden in einem Turnus von vier Jahren statt. Eine Ausnahme bildete die Corona-Zeit; damals hatte die Behörde (BAFA) eine Verfristung nicht beanstandet. Danach nahm sie die Stichprobenverfahren wieder auf, und Ille Papier Service wurde 2024 aufgefordert, ein Energieaudit durchzuführen.
Für das Unternehmen ist der Aufwand dafür groß und vor allem kostenintensiv. „Der von uns beauftragte externe Experte bekam eine Begehung von einem Drei-Viertel-Arbeitstag; diesem schloss sich ein ausführliches Abschlussgespräch an. Von unserer Seite waren fünf Personen involviert: aus dem Facility-Management, aus der Finanzbuchhaltung und aus der Produktion. Sie alle lieferten dem Experten die angeforderten Daten“, erzählt Gottschalk. Das Fazit seines Abschlussberichts: „Das für die Standorte … durchgeführte Energieaudit … hat aufgezeigt, dass sich die einzelnen Standorte in einem, aus energetischer Sicht betrachtet, überwiegend guten Zustand befinden. Viele Problemstellungen und Optimierungsmöglichkeiten werden von den Abteilungen selbst erkannt und aktiv angegangen …“
Bei Ille Papier Service macht der Kraftstoffverbrauch der Fuhrparkflotte rund 76 Prozent des gesamten Energievolumens aus. Die Autos werden für vier Jahre geleast, dann durch neue Wagen ersetzt. „Der externe Experte konnte für die 76 Prozent Energievolumen kein Einsparpotenzial aufzeigen. E-Autos haben heutzutage noch nicht den Radius, den unsere Fahrzeuge benötigen.“ Er habe Ille Papier Service am Ende bescheinigt, dass Aufwand und Nutzen des Energieaudits in keinem rechten Verhältnis zueinander stünden, so Gottschalk. Denn: „Die Kosten belaufen sich auf einen fünfstelligen Betrag, wohingegen der Nutzen des 20-seitigen Berichts für uns gegen null tendiert“, bilanziert sie.
Immerhin: Weil der dem Standort Altenstadt zurechenbare Fuhrpark fast den kompletten Energieverbrauch von Ille Papier Service ausmacht, mussten keine weiteren Standorte für das Audit begangen werden. Sonst wären die Kosten deutlich höher ausgefallen.
Bürokratiemelder Ihr persönlicher Erfahrungsbericht über bürokratische Hindernisse ist von großer Bedeutung, um notwendige Verbesserungen anzustoßen. Melden Sie sich bei uns und berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen! https://www.ihk.de/giessen-friedberg/geschaeftsbereiche/recht-und-steuern/steuern/buerokratieabbau/umfrage-buerokratieabbau-6143190
Kontakt
Dr. Gabriele Reinartz
Stand: 04.06.2025