Die anständigste Art der Geschäftsführung ...
... ist auch die beständigste. (Zitat von Robert Bosch)
Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns
Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns bzw. der Ehrbaren Kaufleute hat seine Ursprünge in der langen Tradition der Hamburger Kaufleute, dessen Wurzeln bis ins frühe Mittelalter reichen. Ehrbare Kaufleute zeichnen sich durch hohe ethische Grundsätze, Verantwortungsbewusstsein und langfristig angelegtes, nachhaltiges Handeln im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang aus.
Zwar mutet der Begriff zunächst altmodisch an, er hat jedoch gerade in unserer heutigen Zeit in seinen Inhalten nicht an Bedeutung verloren. In wirtschaftlich unruhigen Zeiten verlieren die Menschen ihr Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft und ihrer Akteure. Anlass genug, um über grundlegende Werte in der freien Marktwirtschaft nachzudenken.
Unsere Videogalerie zeigt, wie regionale Geschäftsleute die Prinzipien der ehrbaren Kaufleute tagtäglich in die Praxis umsetzen. Diese Prinzipien, die bereits im Mittelalter von Bedeutung waren, erweisen sich auch heute als zeitlose Pfeiler eines erfolgreichen Geschäftsalltags.
Das Leitbild der Ehrbaren Kaufleute bietet einen Orientierungsrahmen für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Es ist keine Modeerscheinung, sondern Grundvoraussetzung geschäftlichen Handelns. Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein sind Tugenden, die auf langfristigen wirtschaftlichen Erfolg abzielen, dabei aber den Interessen der Gesellschaft nicht schaden. Es spiegelt die Grundideen unserer Wirtschaftsordnung, lässt Geschäftsleute zu ausgereiften, verantwortungsvollen und vor allem wirtschaftlich erfolgreichen Persönlichkeiten werden und trägt somit zu einem positiveren Ansehen der Unternehmerschaft in der Bevölkerung bei.
Für die IHK-Organisation hat das Leitbild der Ehrbaren Kaufleute eine besondere Bedeutung: Bereits 1956 wurden die IHKn vom Gesetzgeber beauftragt, für die "Wahrung von Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns" zu wirken. Und das ist auch heute noch so. So heißt es in § 1 IHKG:
„Die Industrie- und Handelskammern haben die Aufgabe, [...] für die Wahrung von
Anstand und Sitte der ehrbaren Kaufleute, einschließlich derer sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung, zu wirken.“
Dies unterstreicht die fortwährende Verpflichtung der IHKn, diese Werte zu fördern und zu unterstützen, um so das Vertrauen in die Wirtschaft und ihre Akteure zu stärken.
Stand: 29.01.2025