Online-Zertifikatslehrgang: Zollmanager/in
Digitale Zollkontrollen, verschärfte Sanktionen und instabile Lieferketten rücken das Zoll- und Risikomanagement heute in den Mittelpunkt jeder internationalen Supply Chain. Wer hier den Überblick behält, schützt nicht nur Warenströme, sondern auch die eigene Unternehmensreputation – und gewinnt einen handfesten Wettbewerbsvorteil.
Mit unserem Online-Lehrgang vertiefen Sie Ihr Fachwissen gezielt und lernen, Risiken im Zollbereich datenbasiert und proaktiv zu steuern.
Was Sie erwartet
- Besondere Zollverfahren
aktiver und passiver Veredelungsverkehr, Zolllager, vorübergehende Verwendung - Zollschuldentstehung sowie Erlass- und Erstattungsverfahren
- Zolltarifrecht
Warenklassifizierung, Binding Tariff Information (BTI), aktuelle Rechtsprechung - Sanktions- und Ordnungswidrigkeitenrecht
Bußgelder, Straftatbestände, Selbstanzeige - Praktische Risikominimierung
Aufbau und Implementierung eines wirksamen Zoll- und Compliance-Management-Systems
Haftungsrisiken für Zollverantwortliche erkennen und absichern
Profitieren Sie dabei von einem umfassenden Expertenwissen der Referenten
- Prof. Dr. Lothar Gellert (Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster)
- Dipl.-Finanzwirt (FH) Sebastian Wiegand (ehemaliger Betriebsprüfer der Zollverwaltung, Head of Global Trade Compliance bei einem Technologiekonzern)
Ihr Nutzen
- Sie beherrschen moderne Methoden der Risikoanalyse und können Kennzahlen wirksam einsetzen.
- Sie reduzieren Haftungs- und Kostenrisiken durch fundierte Kenntnis der aktuellen Rechtslage.
- Sie gestalten ein belastbares Compliance-Management-System, das den Prüfmaßstäben der Zollverwaltung standhält.
Vorläufiger Stundenplan Zollmanager (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 135 KB)
Die Gesamtbearbeitungszeit (Webinare, Online-Sprechstunden, Fallstudien und ergänzende Selbstlerneinheiten) beträgt ca. 136 Unterrichtsstunden und verteilt sich auf fünf Monate.
Dieser Fortgeschrittenen-Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert: Die Termine und Selbstlerneinheiten sind so terminiert, dass die Belastung neben dem Berufsalltag möglichst gering ausfällt.
Die Gesamtbearbeitungszeit (Webinare, Online-Sprechstunden, Fallstudien und ergänzende Selbstlerneinheiten) beträgt ca. 136 Unterrichtsstunden und verteilt sich auf fünf Monate.
Dieser Fortgeschrittenen-Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert: Die Termine und Selbstlerneinheiten sind so terminiert, dass die Belastung neben dem Berufsalltag möglichst gering ausfällt.
Digitale Lernplattform
Die grundlegenden Selbstlernphasen werden durch Webinare und ergänzende Online-Sprechstunden ergänzt. Wissenswiederholungstests vertiefen den Lernerfolg. Fallstudien und praktische Übungen festigen das erlernte Wissen und erleichtern die Anwendung der Themen im Arbeitsalltag.
Zulassungsvoraussetzungen
Solide Grundkenntnisse im internationalen Handel und Zollwesen, nachweisbar beispielsweise über die erfolgreiche Teilnahme an einem einschlägigen Zertifikatslehrgang, über entsprechende Praxiserfahrung oder über regelmäßige Schulungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht.
Zertifikat
Mit erfolgreichem Abschlusstest erhalten die Teilnehmer den Abschluss „Zollmanager/in (IHK-Zertifikat)". Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Abschluss „Zollmanager/in (IHK-Zertifikat)“ nicht um einen Beruf nach dem Berufsbildungsgesetz handelt.
Neben Ihrem IHK-Zertifikat erhalten Sie bei erfolgreichem Abschluss ein Open Badge zur Einbindung in Ihr Social Media Profil oder Ihre E-Mailsignatur!
Stand: 26.09.2025