Kammer- und Verbandspartnerschaft Nigeria
Fortschrittsbericht: Deutsch-Nigerianisches Kammerpartnerschaftsprojekt (KVP) -Erfolgreiche Zwischenbilanz
Das Kammerpartnerschaftsprojekt (KVP) zwischen der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg und ihren nigerianischen Partnern NACCIMA, LCCI und OGUNCCIMA hat sich als wichtiger Katalysator für die wirtschaftliche Entwicklung in Nigeria erwiesen. Nach zwei Jahren Laufzeit zeigt diese dreijährige Initiative (2023-2025) bereits bemerkenswerte Fortschritte bei der Stärkung nigerianischer Kammern und der Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen im ganzen Land.
Klare Ziele für Nigerias Zukunft
Im Mittelpunkt des Projekts steht eine klare Mission: NACCIMA und ausgewählte Mitgliedskammern nachhaltig als Dienstleister und Interessenvertreter für nigerianische KMUs zu stärken. Mit ambitionierten Leistungsindikatoren, darunter eine angestrebte Steigerung der zahlenden Mitglieder und Einnahmen um 15% bis 2025, legt das Projekt ein solides Fundament für langfristigen Erfolg.
Der umfassende Ansatz beinhaltet den Kapazitätsaufbau innerhalb der Kammern selbst bei gleichzeitiger Entwicklung marktorientierter Dienstleistungen, die nigerianischen Unternehmen direkt zugutekommen. Dieser doppelte Fokus hat sich als effektiv erwiesen, mit zahlreichen Erfolgsgeschichten in verschiedenen Sektoren.
Organisationsentwicklung mit nachhaltiger Wirkung
Das Projekt begann mit gründlichen Bestandsaufnahmen der aktuellen Situation, darunter Mitglieder- und Mitarbeiterzufriedenheitsumfragen, um zentrale Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Diese Erkenntnisse führten zur Entwicklung der Chamber Academy, einem spezialisierten Schulungsprogramm, von dem bereits über 40 Kammermitarbeiter und Führungskräfte profitiert haben.
Ein Höhepunkt der Akademie war der direkte Wissenstransfer durch die deutsche Kammerführung, wobei der Hauptgeschäftsführer der IHK Gießen-Friedberg spezialisierte Sitzungen im Oktober 2024 und Februar 2025 durchführte. Diese Interaktionen vermittelten nigerianischen Kammerführungskräften wertvolle Einblicke in erfolgreiche Kammermanagementpraktiken und Organisationsstrukturen.
Wettbewerbsfähige Unternehmen für Nigeria
Die positiven Auswirkungen des Projekts erstrecken sich auf zahlreiche Unternehmen, die das wirtschaftliche Fundament Nigerias bilden. Das Basic Business Management Training hat über 30 Unternehmer mit essentiellen Managementkompetenzen ausgestattet, wobei ein ausgewogenes Teilnehmerverhältnis von 47% Frauen und 53% Männern erreicht wurde.
Speziellere Dienstleistungen adressieren spezifische Herausforderungen nigerianischer Unternehmen:
- Das Export Readiness Program hat über 100 Mitgliedern geholfen, die Komplexität des internationalen Handels zu bewältigen, von der Einhaltung von Vorschriften bis hin zur Produktentwicklung und Markenbildung.
- Die Lagos Women in Business Training Series hat über 100 Unternehmerinnen erreicht und sich auf digitales Marketing, Exportanforderungen und regulatorische Compliance konzentriert.
- Die Women in Business Access to Finance Series hat mehr als 80 Unternehmerinnen mit wichtigem Wissen über Finanzierungsmöglichkeiten und Strategien zur Kapitalbeschaffung versorgt.
Internationale Vernetzung und Austausch
Das Projekt hat bedeutende Fortschritte dabei gemacht, nigerianische Unternehmen mit internationalen Märkten zu verbinden. Ein bemerkenswerter Erfolg war "The World Meets in Giessen", eine Wirtschaftsdelegation, die 12 nigerianische Unternehmen 2024 nach Deutschland brachte, mit mehr als 20 erwarteten Teilnehmern für die Ausgabe 2025.
Aufbauend auf diesem Erfolg wurden Workshops zum Thema "Delegationsreisen als Dienstleistung" mit der AHK Kenia im Dezember 2024 durchgeführt, bei denen Vertreter von LCCI und OGUNCCIMA in der Organisation effektiver Geschäftsreisen geschult wurden. Dieses Wissen wird nun angewendet, um nachhaltige Markterkundungsprogramme zu entwickeln, die die Kammern ihren Mitgliedern anbieten können.
Die internationale Dimension des Projekts wurde weiter gestärkt auf dem Deutsch-Afrikanischen Wirtschaftsgipfel in Nairobi, wo ein gesamtafrikanischer Austausch Kammern aus Mosambik, Äthiopien und Deutschland zusammenbrachte und wertvolle Möglichkeiten für kontinentübergreifendes Lernen und Zusammenarbeit schuf.
Innovative Finanzierungslösungen
In Anerkennung der Tatsache, dass der Zugang zu Finanzmitteln eine entscheidende Herausforderung für nigerianische Unternehmen darstellt, hat das Projekt innovative Lösungen erkundet, darunter genossenschaftliche Finanzierungsmodelle. Eine spezialisierte Studienreise gab 13 Teilnehmern Einblicke in verschiedene genossenschaftliche Finanzierungsstrukturen, während der Internationale Genossenschaftstag in Abeokuta (Oktober 2024) mit Beteiligung sowohl der IHK Gießen-Friedberg als auch der Volksbank Mittelhessen stattfand und deutsche genossenschaftliche Bankexpertise präsentierte.
Für Unternehmerinnen, die besonderen Finanzierungsherausforderungen gegenüberstehen, bietet das HerFinance Accelerator Program spezialisierte Schulungen und Möglichkeiten, ihre Geschäftsideen Investoren und Finanziers zu präsentieren.
Langfristige Perspektiven
In der letzten Projektphase liegt der Fokus weiterhin auf der Erzielung nachhaltiger Ergebnisse, die nigerianischen Kammern und Unternehmen auch nach dem formellen Abschluss der Partnerschaft zugutekommen werden. Mit den nun geschaffenen soliden Grundlagen und der positiven Entwicklungsdynamik, die sich in allen Ergebnisbereichen aufbaut, steht das Deutsch-Nigerianische Kammerpartnerschaftsprojekt als Modell für eine effektive internationale Zusammenarbeit zur wirtschaftlichen Entwicklung.
Stand: 06.06.2025