Nachbericht AK China 9. Oktober 2025

Am 9. Oktober 2025 versammelte sich der Arbeitskreis China des IHK-Verbunds Mittelhessen in den Räumen der IHK Gießen-Friedberg. Leitthema des Treffens war „Innovation, chinesischer Wettbewerb, Internationalisierungsstrategien, Kleine Riesen: Herausforderungen und Chancen für mittelhessische Unternehmen in China“.
Ambitionierte staatliche Programme, enorme Investitionen in Zukunftstechnologien und eine beeindruckend tiefe Infrastruktur verschieben die Wettbewerbsparameter spürbar. Wer Entscheidungswege, Produktzyklen und Marktbearbeitung nicht an das chinesische Tempo anpasst, riskiert den Anschluss zu verlieren.
Frau Dr. Julia Haes, China-Expertin und Gründerin des China-Instituts für die deutsche Wirtschaft (CIDW), zeichnete ein Panorama einer Wirtschaft, die dank hoher F&E-Budgets, 70 Millionen Industriearbeitern mit „Prozesswissen“ und nahtloser digitaler wie logistischer Vernetzung weltweit Innovationsakzente setzt. Neben Schlüsselbranchen wie Elektromobilität, Batterietechnologie und Künstlicher Intelligenz rücken vor allem „Kleine Riesen“ in den Fokus: hochspezialisierte, agile Firmen, die in Nischen globale Standards setzen und damit auch bisher sichere Domänen deutscher Mittelständler herausfordern. Staatlich flankierte Initiativen – von „Made in China 2025“ bis zum aktuellen Programm „New Quality Productive Forces“ – beschleunigen diesen Prozess erheblich; zugleich, so Haes, liege Chinas Stärke weniger in Subventionen als in der Kombination aus iterativer Verbesserung, kompromissloser Kundenorientierung und rasanter Skalierungsfähigkeit.
In der anschließenden Austauschrunde wurden Kooperationsmöglichkeiten, konkrete Erfahrungen und Perspektiven für die Weiterentwicklung diskutiert. Frau Dr. Haes riet den Teilnehmenden, sich – wann immer möglich – selbst vor Ort ein Bild zu machen, um unmittelbar zu erleben, wie in China Geschäfte abgewickelt werden und welche Erfolgsfaktoren sich daraus ableiten lassen.
Damit bot die Veranstaltung zugleich strategische Einordnung und praxisnahe Impulse für Unternehmen, die ihren China-Marktzugang vertiefen oder verteidigen wollen. Am Schluss waren sich alle einig: Wer im chinesischen Markt bestehen will, braucht Tempo, Lernbereitschaft und belastbare Partnerschaften.
Stand: 20.10.2025