Informationspflichten der IHK Gießen-Friedberg nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gem. Art. 13 DSGVO

1.Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Unterschriftsprobe gemäß § 6 Abs. 1 des Statuts für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen und anderen dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen der IHK Gießen-Friedberg
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Hauptgeschäftsführer Dr. Matthias Leder
Lonystraße 7
35390 Gießen
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Dr. Sven Sudler
Lonystraße 7
35390 Gießen
Tel. 0049 641 7954-4010
sudler@giessen-friedberg.ihk.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ausstellung von Ursprungszeugnissen und anderen dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigun-gen. Rechtsgrundlage: Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, die der IHK Gießen-Friedberg zum Zweck der Aufgabenerfüllung übertragen wurde gem. § 1 Abs. 3 IHKG i.V.m § 4 Satz 1 IHKG i.V.m. § 6 Abs. 1 Ausstellung von Ursprungszeugnissen und anderen dem Außenwirtschaftsverkehr dienen-den Bescheinigungen der IHK Gießen-Friedberg i.Vm. Art. 6 e) DSGVO.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden
a) an die Buchhaltung der IHK Gießen-Friedberg weitergegeben
b) aus dem Carnet
- durch Übergabe des Carnets an deutsche und ausländische Zollstellen
- falls erforderlich an Euler Hermes Deutschland
(Niederlassung der Euler Hermes SA), registriert beim Amtsgericht Hamburg
- falls erforderlich an den Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V.
(DIHK) als national bürgender Verband
- an Dienstleister zur technischen Unterstützung der Abwicklung und ggf. an bevollmächtigte
Dritte.
Der DIHK und die International Chamber of Commerce (ICC) als internationale Dachorganisation erhalten anonymisierte statistische Daten zu den deutschlandweit ausgestellten Carnets.
c) aus dem Kautionsvertrag
- falls erforderlich an die Euler Hermes SA
d) aus dem Ursprungszeugnis
- an die Buchhaltung der IHK Gießen-Friedberg
- bei Nachprüfungsersuchen ausländischer Zollbehörden an den DIHK
- an Dienstleister zur technischen Unterstützung der Abwicklung
und ggf. an bevollmächtigte Dritte.
Der DIHK erhält anonymisierte statistische Daten zu den deutschlandweit ausgestellten Ursprungszeugnis-sen.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Ihre personenbezogenen Daten erhalten Zollstellen auch in Drittländern durch Ihre Übergabe des Carnets.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die IHK Gießen-Friedberg bewahrt das Carnet ab Ablauf der Gültigkeit drei Jahre und drei Monate auf. Beim Ursprungszeugnis ergibt sich die Aufbewahrungsfrist aus dem Statut der IHK Gießen-Friedberg. Im Falle des Ausscheidens einer/eines zur Unterschrift berechtigten Beschäftigten werden die dieser/diesem Beschäftig-ten zugeordneten personenbezogenen Daten – sobald der IHK Gießen-Friedberg die Ausscheidens-Mitteilung zugegangen ist – unverzüglich gelöscht.
8. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
a) Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
b) Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
c) Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Ver-arbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
d) Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der oben unter 2. Genannte Verant-wortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de
Telefon: +49 611 1408 – 0, Telefax: +49 611 1408 - 611

Stand: 28.05.2025