Internationale Neuigkeiten

Allgemeines

Ausfuhr: Anerkennung von elektronischen Ausfuhr- und Kassenzetteln (IT-AKZ/eAKZ)

Die elektronischen Ausfuhr- und Kassenzettel (IT-AKZ/eAKZ) werden akzeptiert. Eine dahingehende Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) wird gegenwärtig in Abstimmung mit den Ländern vorbereitet.
Quelle: Zoll.de / Oktober 2025

Angabe Kontoinhaber bei Überweisungen „Hauptzollamt …“

Auf Grund des ab dem 09.10.2025 erfolgenden IBAN-Namensabgleich / Verification of Payee (VoP) ist bei Überweisungen an ein Bundesbankkonto einer Zollzahlstelle als Kontoinhaber ausschließlich die Bezeichnung des Hauptzollamts der Zollzahlstelle anzugeben in der Schreibweise „Hauptzollamt Musterstadt“.
Beispiel:
Bankverbindung
Kontoinhaber: Hauptzollamt Musterstadt
Institut: Bundesbank
IBAN: DE12 1234 1234 1234 1234 12

Die Bezeichnung des Hauptzollamts der Zollzahlstelle ist zu finden im Einfuhrabgabenbescheid unter Zahlungsaufforderung – Zollzahlstelle. Daraus ist nur die Bezeichnung des Hauptzollamts für die Angabe des Kontoinhabers zu entnehmen. Zusätzliche Angaben wie Dienstort etc. dürfen dabei nicht in den Überweisungsträger zum Kontoinhaber übernommen werden.
Quelle: Zoll.de / Oktober 2025

Pan-Europa-Mittelmeer-Zone (PEM):
Matrix zur diagonalen Kumulierung für neue Übergangsursprungsregeln aktualisiert

In seiner Fachmeldung vom 18. September informiert der Zoll über die von der EU-Kommission am 17.09.2025 im EU-Amtsblatt C/2025/5098 veröffentlichte Mitteilung über die Anwendung des Regionalen Übereinkommens über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln bzw. der Ursprungsprotokolle zur diagonalen Kumulierung zwischen den Vertragsparteien dieses Übereinkommens. Darin wird zur Anwendung der Regeln für den Ursprung betreffend der diagonalen Kumulierung zwischen den anwendenden Vertragsparteien in der Pan-Europa-Mittelmeer-Zone (PEM) berichtet. Die Mitteilung ersetzt die im Amtsblatt veröffentlichten Mitteilung (EU) C/2025/3218 vom 16. Juni 2025.(Quelle EU-Kommission/DIHK)
Quelle: EU / September 2025

Ursprungszeugnisse für Waren ab sofort vollständig digitalisiert

Nach erfolgreicher Testphase ist am 15. Oktober 2025 das volldigitale Ursprungszeugnis (dUZ) bundesweit in den Realbetrieb gestartet. Bislang konnten Unternehmen ihre Ursprungszeugnisse zwar schon online beantragen, für die Ausstellung und Verwendung war jedoch noch immer ein Ausdruck zwingend erforderlich. In Zukunft können Unternehmen nun ihre Ursprungszeugnisse komplett online beantragen, genehmigen lassen und herunterladen – komplett ohne Papier. Jedes digitale Ursprungszeugnis erhält eine eindeutige Seriennummer und einen Verifizierungscode und wird dadurch rechtsverbindlich, international verifizierbar und erfüllt globale Standards, wie die Kyoto-Konvention der WCO. Behörden, Banken und Handelspartner im In- und Ausland können ebenfalls die Echtheit online prüfen. (HIHK)
Quelle: IHK GI-FB / September 2025

ATLAS-Einfuhr: Unterlagencodierung Regionales Übereinkommen

Der ITZ-Bund informiert in seiner ATLAS – Info 0840/2025, dass die Unterlagencodierung "U163" „Erklärung auf der Rechnung oder Ursprungserklärung EUR-MED, die durch einen Ausführer auf einer Rechnung erstellt wurde, oder ein anderes Handelsdokument für einen Gesamtwert von Ursprungswaren von höchstens 6000 EUR“ als präferenzbegünstige Unterlage zur Verfügung steht.
Quelle: Zoll / September 2025

Länder

Ägypten - ACI ab Januar 2026 auch für Luftfracht

Die ägyptische Zollbehörde hat offiziell angekündigt, dass das Advance Cargo Information (ACI)-System ab dem 1. Januar 2026 auch für alle Luftfrachtsendungen nach Ägypten verpflichtend wird. Damit setzt Ägypten einen weiteren wichtigen Schritt in seiner Strategie zur Modernisierung und Digitalisierung der Zollprozesse, nachdem das System bereits seit Oktober 2021 für die Seefracht im Einsatz ist.
Ziel der Ausweitung auf die Luftfracht ist es, die Effizienz der Lieferketten zu steigern, die Grenzsicherheit zu verbessern und die Zollabfertigung zu beschleunigen. Das ACI-System wird über die nationale Plattform Nafeza betrieben und ermöglicht es Importeuren und Spediteuren, Frachtinformationen vorab elektronisch einzureichen. So können die Zollbehörden bereits vor dem Versand eine Risikobewertung durchführen, was zu einer schnelleren Abfertigung bei der Ankunft und weniger Verzögerungen an Flughäfen führen soll.
Gemäß der neuen Regelung müssen ausländische Exporteure alle relevanten Versanddokumente vor dem Versand elektronisch über die Plattform CargoX hochladen. Voraussetzung dafür ist die sogenannte Advance Cargo Information Declaration (ACID), die vom ägyptischen Importeur über Nafeza auf Basis der Proforma-Rechnung beantragt wird. Die ACID-Nummer muss in allen Versanddokumenten enthalten sein – ohne sie ist eine Einfuhr nach Ägypten nicht zulässig.
Quelle: AHK Ägypten / September 2025

EU - EUDR wird um 1 Jahr verschoben

Die EU hat am 23. September angekündigt, dass die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschoben wird.
Die Verordnung sollte ursprünglich ab dem 30. Dezember 2024 gelten, bevor die Kommission vorschlug, den Start auf Ende dieses Jahres zu verschieben und Unternehmen sowie Handelspartnern damit zusätzliche 12 Monate zur Vorbereitung auf die neuen Rückverfolgungs- und Sorgfaltspflichten einzuräumen.
Quelle: EU / September 2025

Veranstaltungen, Messen und Delegationsreisen

Veranstaltungen Hessen International

20. Oktober 2025 - Wirtschaftsstandort Paraguay – Perspektiven in Südamerika
• Überblick zu Chancen und Risiken im Markt Paraguay
• Rahmenbedingungen, Investitionsklima, erste Schritte für den Markteinstieg
• Individuelle Beratung möglich

22. Oktober 2025 - Roadshow: Doing Business in São Paulo
• Impulsvorträge zu den Themen M&A, Patentrecht, Logistik, HR sowie rechtliche Rahmenbedingungen
• Persönliche Gespräche mit Fachleuten für erste Hinweise und Hilfestellungen

3. November 2025 - Länderberatungstag Kolumbien
• Fokus auf Zukunftsbranchen und Regionen mit besonderem Wirtschaftspotential
• Individuelle Beratung zu Ihren geschäftlichen Anliegen

5.–6. November 2025 (virtuell) - Virtueller Länderberatungstag Chile
• Individuelle Beratung zu Markteintritt Firmengründung und Kooperationspartnersuche sowie zu juristischen und weiteren praktischen Themen

11. November 2025 (Webinar) - Fachkräfte von morgen – Ausbildung mit Nachwuchstalenten aus Kolumbien
• Wege zur Gewinnung und Qualifizierung kolumbianischer Nachwuchskräfte
• Erfahrungswerte aus der Praxis, rechtliche und organisatorische Tipps
• Unterstützungsangebote und Dienstleistungen der AHK Kolumbien

Delegationsreise nach Accra, Ghana

WACEE & Ghana Digital Innovation Week 10.–14. November 2025 für Unternehmen aus dem Bereich Energie und/ oder IT-Dienstleistungen: Nutzen Sie die Gelegenheit, an der WACEE oder der Ghana Digital Innovation Week teilzunehmen. Ergänzend organisieren wir individuelle Termine mit relevanten Unternehmen und Stakeholdern. Melden Sie sich bei der Repräsentatin des Afrika-Vereins der Deutschen Wirtschaft in Ghana Kontakt: Stefanie Simon | ghana@afrikaverein.de | +233 54 409 0977 oder +49 176 3723 4681

Delegationsreise nach Kenia

Vom 03.–06. November 2025 organisiert das Import Promotion Desk (IPD) mit Unterstützung des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft eine Delegationsreise nach Kenia. Treffen Sie vor Ort sorgfältig geprüfte IT-Dienstleister, die durch hohe Servicequalität, internationale Standards und attraktive Preise überzeugen. Kenia gilt als aufstrebender Tech-Hub mit hervorragend ausgebildeten, englischsprachigen Fachkräften – ein idealer Partner für digitale Projekte.

Deutsche Wirtschaftsdelegation nach Kenia, Nairobi, 18. - 21.11.2025

Neue Chancen in Kenia: Fachkräfte, Ausbildungspartnerschaften, Kontakte, B2Bs, Kompetenzen verbinden, Partnerschaften gestalten
Die Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika (AHK Eastern Africa) und die Agentur für Wirtschaft und
Entwicklung, ein Programm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der DEG
Impulse, laden gemeinsam zur Teilnahme an einer Wirtschaftsdelegationsreise nach Nairobi vom 18. bis 21. November
2025 ein. Die Reise findet vor dem Hintergrund des bilateralen Deutsch–Kenianische Migrationsabkommens, das im September
2024 unterzeichnet wurde, statt. Dieses Abkommen bildet die politische Grundlage für eine enge Zusammenarbeit im
Bereich Fachkräftemigration und Berufsbildung.

Messe in Pakistan: FoodAg 2025

Die „FoodAg“ ist die führende internationale Agrar- und Lebensmittelmesse der pakistanischen Handelsförderungsbehörde, die einem globalen Publikum den dynamischen Lebensmittel- und Agrarsektor Pakistans präsentiert. Unter dem Motto „Innovation ernten, Nachhaltigkeit kultivieren“ beleuchtet die FoodAg 2025 die neuesten Fortschritte in der Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und im Export.
Die FoodAg 2025 wird Hunderte von ausländischen Delegierten, Medienvertretern, Handelskammern, Verbänden und Regulierungsbehörden aus über 55 Ländern mit etablierten und aufstrebenden pakistanischen Exporteuren zusammenbringen. Sie bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von Ideen, den Aufbau langfristiger Partnerschaften und die Förderung der globalen Lebensmittelindustrie.
Im Laufe von drei Tagen bietet die Messe hochkarätige Geschäftstreffen, internationale Kochvorführungen, Industriebesichtigungen, Konferenzen, Seminare sowie wichtige Handelsabkommen und Investitionsvereinbarungen zwischen pakistanischen Exporteuren und internationalen Partnern.
Bei frühzeitiger Anmeldung wird die Handelsabteilung des pakistanischen Generalkonsulats in Frankfurt in Zusammenarbeit mit der pakistanischen Handelsförderungsbehörde Ihnen oder dem von Ihrem Unternehmen benannten Vertreter gerne umfassende Unterstützung und Hilfe bei der Reise- und Unterkunftsorganisation bieten.
Wir empfehlen potenziellen Unternehmen ein attraktives Hospitality-Paket, das ein Economy-Class-Rückflugticket, 4 Übernachtungen im Hotel, Transportmöglichkeiten und lokale Aufmerksamkeiten umfasst.
Weitere Informationen:
AMNA NAEEM
Trade and Investment Counsellor
Commercial Wing
Consulate General of Pakistan
Frankfurt am Main
Tel. 0049-69-6976970
Fax.0049-69-697697-20

Stand: 09.10.2025