Studie: Künstliche Intelligenz im Mittelstand – Status quo in Nord- und Mittelhessen
In der Studie, die durch Herrn Prof. Dr. Michael Lingenfelder und Frau Anita Parsegyan von der Forschungsstelle Mittelständische Wirtschaft an der Philipps-Universität Marburg durchgeführt wurde, konnten wertvolle Einblicke zum aktuellen Stand der KI-Nutzung gewonnen werden. Die Erhebung fand in Zusammenarbeit mit der IHK Kassel-Marburg, der IHK Lahn-Dill und der IHK Gießen-Friedberg statt.
Für die Studie wurden über 100 Personen befragt werden. ca. 70% der Befragten sind Geschäftsführer und weitere 20% hatten eine Führungsposition inne. Etwa die Hälfte der Befragten benutzt bereits KI in ihren Unternehmensprozessen, während etwas über 20% den Einsatz demnächst planen. Momentan wird KI vorrangig im Bereich des Marketings und des Vertriebs eingesetzt, wobei hauptsächlich generative KI für Aufgaben rund um Text- und Bildgenerierung zum Einsatz kommt. Vorteile sehen die Befragten hauptsächlich in der Zeit- und Kostenersparnis und in neuen Herangehensweisen für bestehende Aufgaben.
Jedoch gibt es auch Herausforderungen und Bedenken, was beispielsweise rechtliche Regelungen und Datenschutzbestimmungen angeht. Es wird deutlich, dass das Vertrauen in KI und die Informationsbereitstellung verbessert werden müssen. So wünschen sich die Befragten unter anderem bessere Informationen über geeignete KI-Lösungen sowie Hilfestellungen zu rechtlichen Fragestellungen, aber auch Qualifikationsangebote sind erwünscht. Ein großes Interesse besteht darüber hinaus am Austausch mit anderen Unternehmen über KI.
Genau dieser gewünschte Austausch wird beim 14. Forum Wert(e)basierte Unternehmensführung im Mittelstand – Mittelhessische Unternehmertage am 11.09. im Lokschuppen der Universitätsstadt Marburg ermöglicht. Grundlegende Ergebnisse der Studie sowie Vorträge von Praxisreferenten über sog. Best Practices aus dem Bereich „Künstliche Intelligenz in der Fertigung“ werden in einer Nachmittagssession präsentiert und diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, sich noch anzumelden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Informationen zur Studie erhalten Sie von Anita Parsegyan, Email: anita.parsegyan@wiwi.uni-marburg.de
Stand: 30.07.2024