Spracherwerb

Für Unternehmen, die internationale Fachkräfte einstellen möchten, ist die Berücksichtigung sprachlicher Aspekte von entscheidender Bedeutung. Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration und langfristigen Bindung ausländischer Fachkräfte an Ihr Unternehmen und die deutsche Gesellschaft.
Frühzeitige Sprachförderung
Es empfiehlt sich, den Spracherwerb bereits im Heimatland der Fachkraft zu unterstützen. Dies zeigt Ihr Engagement und erleichtert den späteren Einstieg in Deutschland. Überlegen Sie, wie Sie diesen Prozess fördern können, indem Sie zum Beispiel einen Teil der Kosten für den Sprachkurs übernehmen. Kommunizieren Sie auch bereits beim Vorstellungsgespräch deutlich welches Sprachniveau Sie bei der Einreise der Fachkraft erwarten.
Realistische Erwartungen
Seien Sie sich allerdings auch bewusst, dass die Fachkraft bei der Ankunft in Deutschland noch kein perfektes Deutsch sprechen wird. Planen Sie eine Einarbeitungsphase von mehreren Monaten ein, in der die Sprachkenntnisse weiter ausgebaut werden. Zeigen Sie Geduld und Verständnis für diesen Prozess. Wenn Sie zu Beginn zu hohe Sprachanforderungen stellen, werden Sie entweder nur schwer passende Kandidaten finden oder aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse enttäuscht. Beides gilt es so gut es geht zu vermeiden, um Frust und Konflikte für beide Parteien zu vermeiden.
Praktische Unterstützung am Arbeitsplatz
Um den Einstieg zu erleichtern, können Sie wichtige Dokumente wie Aufgabenbeschreibungen oder Prozessanleitungen in einer Sprache bereitstellen, die die Fachkraft bereits beherrscht (z.B. Englisch oder Französisch). Der Einsatz von Übersetzungs-Apps kann ebenfalls hilfreich sein, um Sprachbarrieren zu überbrücken.
Weiterführende Sprachförderung
Signalisieren Sie Ihre Bereitschaft, den fortlaufenden Spracherwerb zu unterstützen. Helfen Sie bei der Auswahl geeigneter Sprachkurse und besprechen Sie dieses Thema idealerweise bereits beim Einstellungsgespräch. Die Aufnahme von Vereinbarungen zur Sprachförderung in den Arbeitsvertrag unterstreicht die Wichtigkeit dieses Aspekts für beide Seiten.
Klären Sie daher frühzeitig wichtige Fragen zur Sprachförderung:
  • Wie wird der Sprachkurs finanziert? (Vollständige oder teilweise Übernahme durch das Unternehmen)
  • Wird die Fachkraft für Sprachkurse von der Arbeit freigestellt?
  • Welche Sprachniveaus sollen in welchem Zeitrahmen erreicht werden?
Betriebliche Sprachkurse sind häufig förderfähig. Sprechen Sie dazu am besten dazu die für Sie zuständige lokale Agentur für Arbeit nach Möglichkeiten zur Sprachförderung an.
Stand: 26.03.2025