Zukunftsfähige Arbeitskultur
Viele Betriebe stehen vor der Herausforderung, sich am Markt als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und dauerhaft zu halten. Die Arbeitswelt von heute - geprägt durch Digitalisierung, Globalisierung und den demografischen Wandel - schafft einen zunehmenden Qualitäts- und Innovationswettbewerb. Der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit ist eine Unternehmenskultur, durch die notwendige Veränderungen rechtzeitig erkannt und eine zukunftsorientierte Unternehmens- und Personalpolitik in den Mittelpunkt gerückt wird.
Genau hier setzt das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Projekt "Zukunftsfähige Arbeitskultur" an.
Warum einen “Arbeits-Kulturwandel”?
Wirksam. Mitarbeiterorientiert. Individuell.
Die Arbeitswelt verändert sich. Von der Digitalisierung bis hin zu einer neuen Arbeits- und Führungskultur: Unternehmen und Verwaltungen stehen vor der Aufgabe, ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld zu schaffen und attraktive Arbeitgeber*innen zu sein. Das Prädikat „Zukunftsfähige Arbeitskultur“ hilft ihnen dabei.
Sie identifizieren gemeinsam mit der Belegschaft Entwicklungspotenziale und setzen individuell passende Maßnahmen um. Eine zertifizierte Projektbegleitung unterstützt Sie dabei. So schaffen Sie eine zukunftsfähige Arbeitskultur. Ihre Organisation bleibt innovativ und leistungsfähig.
Wer kann teilnehmen?
Teilnahme und Kosten
Der INQA-Prozess Kulturwandel ist für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen konzipiert. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Beschäftigten und den gewünschten Zusatzoptionen.
Auszeichnung
Der erfolgreiche Prozess wird mit dem Prädikat „Zukunftsfähige Arbeitskultur“ ausgezeichnet. Die Verleihung durch das BMAS und die Verwendung des Prädikats machen Ihre Attraktivität als Arbeitgeber sichtbar. Das Prädikat ist zwei Jahre gültig und kann durch einen Folgeprozess verstetigt werden.
Neugierig geworden?
Mehr Informationen finden Sie hier:
Was bietet das Prädikat „Zukunftsfähige Arbeitskultur“?
› eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Arbeitskultur
› einen individuellen betriebsspezifischen Ansatz
› eine professionelle Begleitung im gesamten Prozess
› ganzheitliche Unterstützung in wichtigen personalpolitischen Handlungsfeldern
› von Geschäftsleitung und Belegschaft gemeinsam erarbeitete Lösungen
› eine renommierte Auszeichnung
Prozessbegleiter/innen finden Sie unter:
Alle Informationen finden Sie
hier.
Stand: 27.01.2023