Crowdfunding und Crowdinvesting
Das Crowdfunding ist eine relativ neue Art durch das Einsammeln von finanziellen Mitteln über eine Online-Community eine Projektumsetzung zu ermöglichen. Jeder Projektinteressierte kann somit zur Realisierung beitragen. Die Projektinitiatoren geben den Unterstützern Anerkennung auf unterschiedlichste Weise, häufig in Form des mitfinanzierten Projektgegenstands (Buch, Computerspiel, Film, CD…). Aktuell liegt der Schwerpunkt bei Projekten aus dem kreativen Bereich.
Crowdfunding bietet als moderne Finanzierungsform vielfältige Chancen für Existenzgründer, Start-Ups und Projekte. Um in diesem bislang wenig regulierten Umfeld erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen durchzuführen, kommt es darauf an, mit Hilfe fundierter Kenntnisse der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Bedingungen sowie der einschlägigen medialen Instrumente die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dies gilt sowohl für Unternehmer und Projektverantwortliche, die planen, ihr Projekt durch Crowdfunding zu finanzieren, als auch für Berater, die in diesem Segment tätig sind. In der Weiterbildung zum Crowdfunding Manager IHK werden die notwendigen Grundlagen zur Theorie und Praxis des Crowdfundings vermittelt. Anhand einschlägiger Praxisfälle lernen Teilnehmer, wie Crowdfunding-Kampagnen erfolgreich geplant, durchgeführt und bewertet werden können.
Beim Crowdinvesting erwerben die Geldgeber entsprechend ihrer Investitionssumme Anteile am Unternehmen und partizipieren anteilig am Gewinn sowie an der Wertsteigerung bzw. bei Verlust am Wertverfall des Unternehmens. Eine Nachschusspflicht besteht dann üblicherweise nicht. Der Schwerpunkt liegt derzeit auf innovative und wachstumsorientierte Unternehmungen.
Das Crowdinvesting erfolgt entweder über eins der Internetportale oder die eigene Hompage.
Das Crowdinvesting erfolgt entweder über eins der Internetportale oder die eigene Hompage.
Weitere Informationen finden Sie auch beim Deutschen Crowdsourcing Verband.
Stand: 05.01.2021