Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Nr. 6411636

Nachhaltigkeitswerkstatt

Gerade in Zusammenhang mit der Berichtspflicht ist Nachhaltigkeit ein Thema mit dem sich Unternehmen beschäftigen müssen. Aber auch ohne gesetzliche Verpflichtungen ist das Thema bedeutend für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens und auch kleinere Unternehmen sind mehr oder weniger davon betroffen.
Mit diesem Angebot wollen wir Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Mitarbeitenden praxisnah wichtige Konzepte des Nachhaltigkeitsmanagements und deren Anwendung auf das eigene Geschäftsmodell vermitteln.
In drei kompakten Veranstaltungen erfahren Sie, wie der Einstieg in das komplexe Thema Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen gelingen kann.
Mit dem VSME Standard kann ein Unternehmen das facettenreiche Thema Nachhaltigkeit strukturieren und vereinfachen. So gelingt der leichte Einstieg in das Thema. Dann sollten konkrete erste Schritte erfolgen, um Energiekosten einzusparen und damit den eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern. Beim letzten Treffen können noch Themenwünsche umgesetzt werden. Wichtig wäre es z. B. sich mit den Erwartungen der Stakeholder zu beschäftigen.
Die ersten drei Treffen ermöglichen Ihnen den thematischen Einstieg unter fachkundiger Leitung zweier Experten. Daneben bereichert der Austausch mit den anderen Teilnehmern, der auf Wunsch auch über die drei ersten Treffen hinaus von der IHK Gießen-Friedberg begleitet werden kann. Wünschenswert ist, dass daran anschließend die Teilnehmer die Inhalte und das Format bestimmen und in größeren zeitlichen Abständen weiterentwickeln.
Die Treffen finden in 61169 Friedberg, Hanauer Straße 5, jeweils von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr statt.
30.09.2025 „Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem europäischen VSME Standard“

28.10.2025 „Vertiefung Klima: Bilanzieren des eigenen CO2-Fußabdrucks“

18.11.2025 „Offene Fragerunde mit Platz für Fragen zu weiteren Themen aus E, S und G und deren Umsetzung“