Qualifizierungsbaustein

Im Rahmen der Berufsausbildungsvorbereitung vermitteln die Qualifizierungsbausteine die Grundlagen für den Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit (§§ 68 und 69 BBiG). Mit dem Erwerb soll der Zugang der Jugendlichen in eine anerkannte Berufsausbildung erleichtert werden. Teilnehmer der Qualifizierungsbausteine sind Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen oder sozialer Benachteiligung. Auf Grund des Entwicklungsstandes ist eine erfolgreiche Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf noch nicht zu erwarten.
Die Qualifizierungsbausteine sind inhaltlich und zeitlich abgegrenzte Lerneinheiten, die aus den Inhalten anerkannter Ausbildungsberufe entwickelt werden.
Qualifizierungsbausteine werden von Anbietern der Berufsausbildungsvorbereitung entwickelt und angeboten. Diese stellen den Teilnehmern am Ende der Maßnahme eine Bescheinigung oder ein Zeugnis aus.
Die zuständige Stelle überwacht die Konzeption und die Durchführung der Qualifizierungsbausteine. Anträge auf die Durchführung von Qualifizierungsbausteinen sind bei der IHK Gießen-Friedberg zu stellen. Der zeitliche Umfang der Qualifizierungsbausteine beträgt mindestens 140 und höchstens 420 Stunden.
Bei Fragen können Sie sich an unsere Ausbildungsberater wenden, die Sie unter Ansprechpartner finden.
Stand: 13.01.2023