Höhere Berufsbildung

Höhere Berufsbildung: Aufstieg in drei Ebenen Die Höhere Berufsbildung (auch „Aufstiegsfortbildung“) eröffnet insbesondere dual Ausgebildeten attraktive Entwicklungswege. Mehr als 70 Abschlüsse der Höheren Berufsbildung ermöglichen die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben in vier Tätigkeitsfeldern: kaufmännisch, industrielltechnisch, IT und Medien sowie berufspädagogisch. Drei Qualifikationsebenen gewährleisten vielfältige Perspektiven für angehende Fach- und Führungskräfte. Im Deutschen Qualifikationsrahmen DQR sind die Abschlüsse den anspruchsvollen Niveaus 5 bis 7 zugeordnet. Auf der ersten Ebene können sich Personen mit Ausbildung und Berufspraxis z. B. zum Fachberater oder Servicetechniker weiterbilden. Sie sind dann Fachexperten ihrer Branchen. Die zweite Ebene bietet die Abschlüsse zu den Fachwirten (Branchen), Fachkaufleuten (Funktionen), Industrie- und Fachmeistern, IT-Operativen Professionals sowie Aus- und Weiterbildungspädagogen. Geprüfter Betriebswirt bzw. Geprüfter Technischer Betriebswirt, IT-Engineer und Berufspädagoge sind die Abschlüsse der dritten Ebene. Diese qualifizieren für die Übernahme selbstständiger und strategischer Managementaufgaben.
Um die Qualität in der Weiterbildung auf hohem Niveau zu halten, vergibt der Verein Weiterbildung Hessen e.V. regelmäßig Qualitätssiegel. Auch die IHK Gießen-Friedberg wurde durch den Verein zertifiziert. So können Sie davon ausgehen, dass die IHK Gießen-Friedberg qualifizierte Arbeit leistet.
Für eine Teilnahme an diesen Fortbildungen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, die sich auf vorhandene Berufsabschlüsse und die bisherige Berufstätigkeit nach Art und Dauer beziehen.
Höhere Berufsbildung
Stand: 05.07.2023