Bundesförderung für junge Facharbeiter

IHK Ostthüringen vergibt Stipendien für Weiterbildung
Für besonders gute Leistungen in den Abschlussprüfungen ihrer Berufsausbildung beispielsweise zum Chemikanten, Biologielaboranten, Zerspanungsmechaniker, Elektroniker oder Immobilienkaufmann wurden gestern (27. Februar) 22 junge Frauen und Männer in der Ostthüringer IHK ausgezeichnet. Einen Blumengruß und die Urkunde des Bundesforschungsministeriums verbunden mit einem Weiterbildungsstipendium nahmen die Berufseinsteiger sichtlich stolz entgegen.
Drei Jahre haben sie nun ein Weiterbildungsstipendium im Wert von insgesamt bis zu 7.200 Euro zur Verfügung. „Dieses Stipendium ist Anerkennung für die gezeigten Leistungen in der Berufsausbildung, es würdigt aber auch die gute Ausbildung in den Unternehmen“, betont Wieland Huß, Projektverantwortlicher Begabtenförderung in der IHK Ostthüringen. Er gab den jungen Leuten Tipps, das Programm individuell zu nutzen, z. B. für die Höhere Berufsbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann oder Meister. Zudem stehen den Stipendiaten auch fachbezogene Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
Stephen Ludwig, Zerspanungsmechaniker bei Königsee Implantate, hat schon ganz konkrete Karriere-Pläne. Berufsbegleitend wird er bei der IHK im September ein Studium zum Industriemeister Metall aufnehmen. Darauf freut er sich, ist er doch bereits jetzt schon im Qualitätsmanagement tätig. Auch den IHK-Ausbildereignungsschein hat er bereits in der Tasche.
Ebenso weiß die Medientechnologin in der DZA Druckerei Altenburg, Annabelle Seifert, wie sie die finanzielle Unterstützung durch die „Begabtenförderung“ für ihre weitere Karriere nutzen möchte. Ein Meisterstudium im Druckereihandwerk ist das Ziel der jungen Frau. Dabei steht ihr Ausbildungsunternehmen hinter ihr.
Samuel Löwens Zukunftsplan ist es, demnächst eine Höhere Berufsbildung zum Industrietechniker oder –meister zu beginnen, um seine Kompetenzen zu erweitern. In seinem Geraer Ausbildungsbetrieb Kaeser Kompressoren erlernte er seinen Wunschberuf Industriemechaniker und fühlt sich nach wie vor sehr wohl darin. „Es passt alles“, so der junge Mann.
Seit 1991 wurden mehr als 800 junge Facharbeiter über die Ostthüringer IHK in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Begabtenförderung berufliche Bildung“ unterstützt. Weitere Informationen zur Begabtenförderung in der IHK bei Wieland Huß (Tel.: 0365 8553-219, E-Mail: huss@gera.ihk.de) oder online unter www.gera.ihk.de (Dok.-Nr. 3100).
Hintergrund:
Das Förderprogramm „Begabtenförderung Berufliche Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt besonders talentierte und motivierte Berufseinsteiger, sich in ihrem Beruf zu entwickeln, neue Kompetenzen und Fertigkeiten aufzubauen, aber auch mit fachübergreifenden Weiterbildungen den Horizont zu erweitern.
28.2.2019, ba