Nr. 126169201
trackVstDetailStatistik

CO2-Bilanz erstellen - Schritt für Schritt

Veranstaltungsdetails

Durch die Erstellung einer CO2-Bilanz kann ein Unternehmen besser verstehen, welche Aspekte seiner Tätigkeit am meisten zur Belastung des Klimas beitragen. Es können Maßnahmen ergriffen werden, um die Emissionen zu reduzieren, zum Beispiel durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, die Optimierung von Transportwegen und die Förderung einer klimafreundlichen Arbeitskultur. Aber ist das Verfahren auch für mietende- und Nichtproduktionsunternehmen relevant?
Die Antwort lautet: Ja. 
Eine CO2-Bilanz kann weit mehr als nur die Produktion erfassen, auch im Büroalltag fallen Emissionen an und einige Großkunden verlangen schon heute erste Bilanzen für ihre Lieferkettendokumentation. Falls Sie sich nun überfordert fühlen, dient die Veranstaltung als Richtungsgeberin, denn eine CO2-Bilanz ist weit mehr als ein Marketinginstrument für Kunden und Investoren. Durch die Verbesserung der bisherigen Arbeitsweise können Sie dem ihren Kunden vorgreifen und durch Einsparungen Kosten sparen. Insgesamt kann die Erstellung einer CO2-Bilanz Dienstleistungsunternehmen dabei helfen, sich als nachhaltige und umweltbewusste Unternehmen zu positionieren, die ihren Teil zum Schutz der Umwelt und zur Verhinderung des Klimawandels beitragen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
- Die Bedeutung des Carbon Footprint und Klimaneutralität für Ihr Unternehmen
- Erfassung und Analyse der Emissionen mit dem kostenlosen online Tool: ecocockpit (verlinken: https://ecocockpit-bw.de/)
- Identifizierung von Einsparpotenzialen und Minderungsmaßnahmen
Sie erhalten praktische Tipps und Anleitungen zur Erstellung einer CO2-Bilanz mit kostenlosen Softwarelösungen. 
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.
Durch die Erstellung einer CO₂-Bilanz kann ein Unternehmen besser verstehen, welche Aspekte seiner Tätigkeit am meisten zur Belastung des Klimas beitragen. Es können Maßnahmen ergriffen werden, um die Emissionen zu reduzieren, zum Beispiel durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, die Optimierung von Transportwegen und die Förderung einer klimafreundlichen Arbeitskultur. Aber ist das Verfahren auch für mietende- und Nichtproduktionsunternehmen relevant?
Die Antwort lautet: Ja.

Eine CO2-Bilanz kann weit mehr als nur die Produktion erfassen, auch im Büroalltag fallen Emissionen an und einige Großkunden verlangen schon heute erste Bilanzen für ihre Lieferkettendokumentation. Falls Sie sich nun überfordert fühlen, dient die Veranstaltung als Richtungsgeberin, denn eine CO₂-Bilanz ist weit mehr als ein Marketinginstrument für Kunden und Investoren. Durch die Verbesserung der bisherigen Arbeitsweise können Sie dem ihren Kunden vorgreifen und durch Einsparungen Kosten sparen. Insgesamt kann die Erstellung einer CO₂-Bilanz Dienstleistungsunternehmen dabei helfen, sich als nachhaltige und umweltbewusste Unternehmen zu positionieren, die ihren Teil zum Schutz der Umwelt und zur Verhinderung des Klimawandels beitragen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
  • Die Bedeutung des Carbon Footprint und Klimaneutralität für Ihr Unternehmen
  • Erfassung und Analyse der Emissionen mit dem kostenlosen online Tool: ecocockpit (verlinken: https://ecocockpit-bw.de/)
  • Identifizierung von Einsparpotenzialen und Minderungsmaßnahmen
Sie erhalten praktische Tipps und Anleitungen zur Erstellung einer CO₂-Bilanz mit kostenlosen Softwarelösungen. 
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.


Programmablauf:

16:00 Uhr   Begrüßung 
                   Florian Appel, Geschäftsführer, Black Forest Innovation

16:05 Uhr   Zukunft.Raum.Schwarzwald – Projektvorstellung Möglichkeiten für Unternehmen im Innovations- und Umweltbereich 
                   Michael Löffler, Referent Wissenstransfer und Vernetzung & Community Manager
                   für das Projekt Zukunft.Raum.Schwarzwald, IHK Südlicher Oberrhein

16:10 Uhr   Schritt für Schritt Vorgehensweise bei der CO2-Bilanz 
                   Jil Munga, Referentin Klimaschutz und Nachaltigkeit, IHK Südlicher Oberrhein

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Zielgruppe

Geschäftsführende Personen, Fach- und Führungskräfte, die an einer nachhaltigen Zukunft des eigenen Unternehmens und der Region interessiert sind.

Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein
Bismarckallee 18 - 20
79098 Freiburg
0761 38580
0761 3858222 (Fax)