Datenschutzinformationen für Bewerber und zum Bewerbungsportal
Datenschutzinformationen für Bewerber und zum Bewerbungsportal
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung bei der IHK Südlicher Oberrhein.
Die IHK Südlicher Oberrhein ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts.
Kontaktdaten der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Der behördliche Datenschutzbeauftrage ist: Markus Czogalla, IHK Südlicher Oberrhein, Schnewlinstr. 11-13, 79098 Freiburg, Telefon: 0761-3858-0, E-Mail:
datenschutz@freiburg.ihk.de
nach oben
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden verarbeitet: um Sie als Bewerber:in identifizieren zu können zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und dient nach Art. 6 Abs.1 lit. b Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 15 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) sowie allen anderen maßgeblichen Gesetzen wie insbesondere dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Personalvertretungsgesetz für das Land Baden-Württemberg (LPVG), der angemessenen Bearbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Darüber hinaus kann eine Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a, 7 DSGVO eine Rechtsgrundlage darstellen. Besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO dürfen für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden, soweit die Verarbeitung erforderlich ist, um den Rechten und Pflichten der öffentlichen Stellen oder der betroffenen Person, auch aufgrund von Kollektivvereinbarungen, auf dem Gebiet des Dienst- und Arbeitsrechts sowie des Rechts der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes zu genügen und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse der betroffenen Person an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt. Die Rechtsgrundlage ist hier Art. 9 Abs.2 lit.b DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 15 Abs.2 LDSG. Eine Einwilligung zur Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten ist auf Basis von Art. 9 Abs.2 lit. a, Art. 6 Abs.1 lit. a, 7 DSGVO möglich.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
- die für Ihre Bewerbung zuständigen Mitarbeiter:innen in der IHK Südlicher Oberrhein
- dem Personalrat, der gleichzeitig die Funktion der Schwerbehindertenvertretung hat.
Unsere Dienstleister für die technische Unterstützung der Anwendung der IHK Südlicher Oberrhein haben Zugriff auf die Daten.
Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Ihre Daten werden nicht in ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet. Ihre für das Bewerbungsverfahren erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht bei erfolgreichen Bewerbungen 3 Jahre nach Schluss des Jahres, in dem das Arbeitsverhältnis beendet wurde und bei abgelehnten Bewerbern 6 Monaten nach Versand der Absage, es sei denn, wir haben von Ihnen die Einwilligung erhalten, dass wir Ihre Daten länger aufbewahren dürfen bspw. zur Aufnahme in einen Bewerberpool. Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Datenanonymisiert und ein Zugriff auf Ihre Daten gesperrt. Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung bzw. Sperrung der Daten hemmen. Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren. Ansonsten besteht auch die Verpflichtung zur Andienung aller Unterlagen, die die IHK nicht mehr zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigt, an das Landesarchiv Baden-Württemberg. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert. Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung.
Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Südlicher Oberrhein, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden: Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationssicherheit Baden-Württemberg mehr Infos unter:
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO, soweit zutreffend. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Für den Fall, dass Sie einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht weiterverarbeiten. Diese gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die IHK Südlicher Oberrhein benötigt Ihre Angaben um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können. Ohne die Angaben der für das Bewerbungsverfahren und zur Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses notwendigen personenbezogenen Daten kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt und bearbeitet werden.