Die Region Südlicher Oberrhein
Unsere Region, bestehend aus den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, dem Ortenaukreis und der Stadt Freiburg, gehört zu den dynamischsten und vielfältigsten Wirtschaftsregionen Deutschlands. Geographisch eingebettet zwischen der idyllischen und touristisch wertvollen Schwarzwaldlandschaft und der wirtschaftlich pulsierenden Rheinebene, vereint diese Region eine Fülle an wirtschaftlichen, kulturellen und landschaftlichen Vorzügen.
Die vergangenen Jahrzehnte haben der Region ein kontinuierliches Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum beschert, das überdurchschnittlich ausfiel und von einer breiten Palette mittelständischer Unternehmen getragen wird. Die Vielzahl an mittelständischen Unternehmen, darunter auch zahlreiche Hidden Champions, verleiht der Wirtschaftsstruktur ihre Robustheit und Diversität. Diese Unternehmen sind in unterschiedlichsten Branchen aktiv. Neben den mittelständischen Unternehmen profitiert die Region auch von den vielen erfolgreichen Einpersonen- und Kleinstunternehmen (EKU), die eine wesentliche Rolle in der regionalen Wirtschaft spielen. Die EKU sind demnach nicht nur quantitativ das Rückgrat der regionalen Wirtschaft, sondern sorgen in ihrer Diversität auch für eine lebendige und flexible Wirtschaft. Darüber hinaus stehen sie in der Region für Innovation, Gastfreundschaft und attraktive Innenstädte. Gerade für den Mittelstand und die vielen Kleinst- und Einzelunternehmen braucht es unseres Erachtens mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung in der Politik und Kommune sowie eine spürbare (bürokratische) Entlastung im unternehmerischen Alltag.
Ein herausragendes Merkmal der Region ist ihre außergewöhnliche Lebensqualität, die durch die einzigartige Natur und Kulturlandschaft des Schwarzwalds geprägt ist. Der Schwarzwald mit seinen dichten Wäldern, malerischen Tälern und klaren Seen zieht nicht nur Touristen aus aller Welt an, sondern bildet auch eine bedeutende Wirtschaftsgrundlage als Tourismusdestination. Die Region gehört zu einem international geschätzten Ziel für Freizeitaktivitäten und
Erholung. Neben der starken Wirtschaftsstruktur zeichnet sich der Südliche Oberrhein durch eine lebendige Wissenschaftslandschaft aus. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Innovationszentren spielen eine zentrale Rolle in der Förderung von Forschung und Entwicklung. Diese Institutionen sind eine wichtige Triebfeder für die dynamische Entwicklung in der Region.
Der Südliche Oberrhein strebt nachhaltiges Wirtschaften an, das sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Aspekte umfasst. Als Vorreiter in der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsregion setzt die Region Maßstäbe durch umweltfreundliche Praktiken, Ressourceneffizienz und soziale Verantwortung der Unternehmen. Dies schließt die Förderung von Umwelttechnologien, nachhaltigem Tourismus und sozial verträglichen Unternehmenspraktiken ein. Zudem brauchtes eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Bürger:innen und politischen Entscheidungsträger:innen. Diese Kooperation gewährleistet, dass wirtschaftliches Wachstum im Einklang mit den Interessen der Bevölkerung und der Umwelt stattfindet.
Das anhaltende Wachstum der Region stellt jedoch auch Infrastruktur und Kommunen vor Herausforderungen. Die steigende Nachfrage nach Wohnraum, die Belastung der Verkehrswege und der Bedarf an Gewerbeflächen erfordern eine gezielte Infrastruktur- und Standortpolitik. Die Kommunen am südlichen Oberrhein setzen daher verstärkt auf wirtschaftsfreundliche Maßnahmen und Investitionen, um die Bedürfnisse von Unternehmen zu unterstützen und die Attraktivität der Region als Wirtschaftsstandort zu erhalten und auszubauen.
Die vorliegenden regionalpolitischen Positionen bilden den Rahmen für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Region Südlicher Oberrhein. Sie umfassen Maßnahmen zur Stärkung der Infrastruktur, zur Förderung von Innovationen, den Abbau bürokratischer Hemmnisse und zur Unterstützung der Unternehmen in ihren verschiedenen Bedürfnissen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der nachhaltigen Entwicklung, der Sicherung und Gewinnung von Fachkräften sowie der Förderung einer starken und diversifizierten Wirtschaftsstruktur. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass der Südliche Oberrhein auch in Zukunft ein attraktiver und wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort bleibt, der den Bedürfnissen seiner Bewohner:innen und Unternehmen gleichermaßen gerecht wird.
Dafür setzen wir uns ein und sind die starke Stimme der gewerblichen Wirtschaft in unserer Region und artikulieren das Gesamtinteresse unserer mehr als 75.000 Mitgliedsunternehmen gegenüber den Entscheidern unseres Landes.