Onlineimpuls: Mobile Begrünungssysteme für die lebenswerte und attraktive Innenstadt
Wie lassen sich Aufenthaltsqualität, Klimaresilienz und Attraktivität miteinander verbinden? Ein vielversprechender Ansatz sind mobile Begrünungssysteme. Sie schaffen flexible, grüne Oasen mitten im urbanen Raum, fördern die Biodiversität und tragen zu einem angenehmeren Mikroklima bei. Entscheidend ist dabei, dass mobiles Grün nicht im Wettbewerb zu Sichtbarkeit, Erreichbarkeit und Nutzungsvielfalt steht, sondern diese sinnvoll ergänzt.
Im Rahmen des kostenfreien Online-Impulses wird gezeigt, wie moderne Pflanzsysteme als vielseitige Stadtbausteine eingesetzt werden können – ob temporär bei Veranstaltungen oder dauerhaft zur Aufwertung von Plätzen und Fußgängerzonen. Durch ihre Transportfähigkeit eröffnen sie neue Nutzungsspielräume, wenn Flächen kurzfristig anders gebraucht werden. Neben Gestaltung und Design stehen auch Technik, Pflege und nachhaltige Nutzung im Mittelpunkt.
Praxisbeispiel bloom.pot
Am Beispiel von bloom.pot aus Freiburg wird veranschaulicht, wie Kommunen, City-Manager*innen und Gewerbevereine mobiles Grün nutzen können, um Innenstädte noch lebenswerter und attraktiver zu machen. Das Ziel: neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung eröffnen.
Referent
Pflanzendoktor Dr. Kilian van Lier, Freiburg
www.bloom-green-systems.de
www.bloom-green-systems.de
Zielgruppe
Der Impuls richtet sich an Stadtmarketing-Expertinnen, Touristiker, kommunale Entscheidungsträgerinnen, City-Manager*innen sowie Vereinsvorstände und Gewerbevereine, die innovative Ansätze zur Steigerung der Attraktivität ihrer Stadt und Region kennenlernen möchten.
Veranstaltungstermin
📅 Donnerstag, 27. November 2025, 9 – 10 Uhr
💻 Online via Teams
💻 Online via Teams
Anmeldung bis zum 26. November 2025:
Zur Anmeldung
Zur Anmeldung