Online-Impuls: #3.25: ZEITMEILEN-App belohnt nachhaltige Mobilität

Wie können Städte und Gemeinden zugleich die Aufenthaltsqualität in ihren Zentren steigern und die Wirtschaft in Innenstädten stärken? Die Antwort liefert ein innovativer Impuls aus der Praxis.

ZEITMEILEN: Nachhaltige Mobilität als Motor für das Innenstadtgewerbe

Die ZEITMEILEN-App von HighQ aus Freiburg setzt auf ein digitales Belohnungssystem für umweltfreundliche Mobilität – und kurbelt dabei ganz nebenbei den Umsatz im stationären Gewerbe an.
Am Donnerstag, 26. Juni 2025, von 9:00 bis 10:00 Uhr bietet die IHK Südlicher Oberrhein einen kompakten Online-Impuls zum Thema an. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung ist bis zum 25. Juni möglich.

Nachhaltige Mobilität wird belohnt

Das Prinzip ist einfach, aber wirkungsvoll: Die ZEITMEILEN-App erkennt datenschutzkonform, ob Nutzer:innen zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus, der Bahn oder in einer Fahrgemeinschaft unterwegs sind – und vergibt dafür sogenannte ZEITMEILEN. Diese Punkte können bei teilnehmenden Geschäften in der Region gegen Waren oder Dienstleistungen eingelöst werden.
Das System wird bereits erfolgreich in mehreren Städten und Gemeinden eingesetzt – und bietet zahlreiche Vorteile:
  • Reduzierung des Autoverkehrs durch intelligente Routenvorschläge via Künstlicher Intelligenz
  • Entlastung der Innenstädte bei gleichzeitig höherer Erreichbarkeit für Kund:innen
  • Sichtbarkeit und Werbemöglichkeiten für lokale Betriebe direkt in der App
  • Flexible Anpassung an das Stadtmarketing-CI
  • Geringer Aufwand für kommunale Akteure im laufenden Betrieb

Impulse für Stadtmarketing und Gewerbevereine

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Kommunen, Stadtmarketing-Organisationen, Touristiker, City-Manager, Vereinsvorstände und Gewerbevereine, die nach innovativen Wegen suchen, um ihre Innenstädte attraktiver, lebenswerter und wirtschaftlich stärker zu machen.
Referent ist Kai Horn, Leiter Vertrieb & Marketing bei der highQ Computerlösungen GmbH in Freiburg, die die App entwickelt hat. Er stellt nicht nur die technischen und funktionalen Aspekte der Lösung vor, sondern zeigt anhand praktischer Beispiele auch auf, wie gering der Implementierungsaufwand ist und wie sich Kommunen und Händler gleichermaßen einbringen können.
Die Teilnahme am Online-Impuls erfolgt bequem via Microsoft Teams. Interessierte können sich bis zum 25. Juni 2025 anmelden. Der Teilnahmelink zur Teamssitzung wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bereitgestellt.