Veranstaltung: Aufträge zu Sicherheit und Verteidigung
- Warum sind öffentliche Aufträge in der Verteidigungswirtschaft so wichtig?
- Vergabeverfahren Bundeswehr: Transparenz und Sicherheit
- Wachsende Marktchancen: Verteidigungsaufträge für Unternehmen
- Internationale Perspektive: NATO-Ausschreibungen und Europäischer Verteidigungsfonds
- Veranstaltung am 2.7.2025, Stuttgart: Ihr Einstieg in die Verteidigungswirtschaft
Warum sind öffentliche Aufträge in der Verteidigungswirtschaft so wichtig?
Öffentliche Aufträge in der Verteidigungswirtschaft sind ein zentraler Bestandteil der nationalen und europäischen Sicherheitsstrategie. Sie umfassen die Beschaffung von Militärausrüstung, Bauleistungen und Dienstleistungen für militärische Zwecke sowie sensible Projekte im Bereich der Sicherheit. Für Unternehmen, die sich auf diese speziellen Anforderungen einstellen, eröffnet sich ein attraktiver und wachsender Markt – insbesondere angesichts steigender Verteidigungsausgaben in Deutschland und Europa.
Vergabeverfahren Bundeswehr: Transparenz und Sicherheit
Die Vergabe von Verteidigungsaufträgen – insbesondere durch die Bundeswehr – unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben. Ziel ist es, Transparenz, Wettbewerb und Nichtdiskriminierung zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen die sicherheitsrelevanten Interessen des Staates beachtet werden. Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) ist die zentrale Beschaffungsstelle und schließt jährlich zahlreiche Verträge mit Unternehmen ab. Bei Großprojekten ab 25 Millionen Euro ist für die Vertragsvergabe die Zustimmung des Bundestags erforderlich.
Wachsende Marktchancen: Verteidigungsaufträge für Unternehmen
Mit dem gestiegenen Verteidigungsetat und der politischen „Zeitenwende“ steigen die Investitionen in Rüstung und Sicherheit. Dies bietet insbesondere mittelständischen Unternehmen neue Chancen, sich als Zulieferer oder Dienstleister zu positionieren. Die Teilnahme an Ausschreibungen im Verteidigungsbereich kann zu langfristigen Partnerschaften und nachhaltigem Wachstum führen.
Internationale Perspektive: NATO-Ausschreibungen und Europäischer Verteidigungsfonds
Neben der Bundeswehr sind auch die NATO und die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) bedeutende Auftraggeber. Unternehmen können sich an NATO-Ausschreibungen beteiligen oder Fördermöglichkeiten durch den Europäischen Verteidigungsfonds (EDF) und Programme der europäischen Sicherheitsforschung nutzen. Diese Initiativen bieten Zugang zu internationalen Märkten und fördern Innovation und Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg.
Veranstaltung am 2.7.2025, Stuttgart: Ihr Einstieg in die Verteidigungswirtschaft
Die Veranstaltung der IHK-Auftragsberatungsstelle in Stuttgart richtet sich an Unternehmen, die sich über die Besonderheiten und Chancen der Vergabe von Verteidigungsaufträgen informieren möchten. Erfahren Sie von Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Recht alles zu:
-
Vergabeverfahren bei Bundeswehr, NATO und EDA
-
Anforderungen und Herausforderungen für Auftragnehmer
-
Beteiligungsmöglichkeiten an EU-Förderprogrammen und internationalen Ausschreibungen
Ziel ist es, Unternehmen die Entscheidung zu erleichtern, ob und wie sie sich an Ausschreibungen und Programmen beteiligen können. Gleichzeitig profitieren die Vergabestellen von einem erweiterten Bieterkreis und neuen Impulsen für die Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft.
Anmeldung hier bei der IHK-Auftragsberatungsstelle in Stuttgart.