Fördermittel aus EU-Quellen
Die Europäische Union stellt Unternehmen zahlreiche Fördermittel in Form von Zuschüssen, Darlehen, Garantien oder Bürgschaften zur Verfügung. Die Förderhilfen werden entweder direkt oder über national verwaltete Programme gewährt. Vorrangiges Ziel der wichtigsten EU-Finanzierungsprogramme ist es, Wachstum zu fördern und Arbeitsplätze in Europa zu schaffen – kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen dabei eine Hauptrolle.
Die
Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWI) im Internet gibt einen ersten umfassenden Überblick über die Förderprogramme der EU, des Bundes und der Länder. Die Programme können nach diversen Kriterien recherchiert werden. Die Datenbank richtet sich sowohl an Existenzgründer als auch an Unternehmen und Berater, an Nutzer ohne Vorkenntnisse aber auch an Kenner der Materie.
Das Portal der Europäischen Kommission “
Finanzmittel, Zuschüsse und Subventionen” bietet eine Übersicht der Förderlandschaft der EU, unterschieden nach direkter und indirekter Finanzierunng. Einen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten nach Programmen bietet die Seite “
EU-Förderprogramme”. Auch eine Suche nach Förderhilfen mit Hilfe von
thematischen Stichworten ist möglich.
Die
direkte Finanzierung – in Form von Zuschüssen oder Aufträgen – wird in der Regel durch öffentliche Ausschreibungen durch die Europäischen Institutionen vergeben. Einschlägig ist hierfür das
Ausschreibungsportal “Funding & tender opportunities” der EU-Kommission. Zur Antragstellung für eine EU-Förderung wird ein
EU-Login Account benötigt. Das Portal enthält auch ein
Benutzerhandbuch sowie Handreichungen und Leitfäden.
Das Portal bietet zudem eine Funktion zur
Projektpartnersuche, denn zahlreiche Förderprogramme erfordern die Bildung von Partnerkonsortien für eine Antragstellung.
Nützliche Informationen über Ausschreibungsverfahren finden Sie im Portal “
Finanzierung, Ausschreibung”. Auch das Portal “
EU-Fördermittel für Anfänger” bietet hilfreiche Hinweise.
Die
indirekte Finanzierung wird in der Regel von nationalen und regionalen Behörden verwaltet. Das EU-Portal “
Zugang zu Finanzmitteln” bietet Hilfestellung beim Beantragen von Darlehen, Kleinstkrediten, Bürgschaften und Risikokapital, die mit Unterstützung der Europäischen Union bereitgestellt werden.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Projekt überhaupt für eine EU-Förderung in Frage kommt, lohnt sich ein Blick auf die EU-Website zur
Förderfähigkeit. Hier finden Sie eine Liste der Profile von Begünstigten, die EU-Finanzmittel beantragen können.
Noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Ihre Enterprise Europe Network Ansprechpartnerin, Petra Steck-Brill (Kontaktdaten hier nebenstehend).