Business Twin: Unternehmenspartnerschaften am Oberrhein

Das Projekt „Business Twin“ zielt darauf ab, Unternehmen aus dem Oberrheingebiet die Möglichkeit zu bieten, sich durch innovative grenzüberschreitende Partnerschaften zu vernetzen. Durch diese bilateralen Beziehungen soll ein Netzwerk von Unternehmen entstehen, das sich gemeinsam um Lösungen zu Herausforderungen und Hürden bei der Geschäftsentwicklung im Nachbarland bemüht.
Die Landschaft der Wirtschaftsakteure am Oberrhein würde sehr von einer stärkeren Vernetzung und einer Beziehungskultur der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit anstelle gegenseitiger Konkurrenz profitieren. Das Projekt Business Twin zielt daher darauf ab, ein grenzüberschreitendes Netzwerk von Partnern aus Unternehmen am Oberrhein zu entwickeln und dieses Netzwerk zu animieren.
Dabei soll den Firmen unterschiedlicher Größe und Fachbereiche in der Oberrheinregion die Möglichkeit geboten werden, untereinander fruchtbare Partnerschaften zu bilden, die über die jeweiligen Ländergrenzen hinausgehen und auf einem starken gegenseitigen Vertrauen basieren. Das Ziel ist, sie dazu zu ermutigen, gemeinsam konkrete Projekte durchzuführen, die den Werten und Zielen aller Beteiligter entsprechen und einen Mehrwert für die Grenzregion hervorbringen.
Aus diesem Grund wird zunächst eine Sensibilisierungskampagne für Unternehmen eingeleitet, die über die bevorstehenden Aktionen und das Projekt informieren soll. Im nächsten Schritt erfolgt der Aufbau von Partnerschaften zwischen den verschiedenen Akteuren und das Herausarbeiten und Vorschlagen eines rechtlichen Rahmens für die Zusammenarbeit.
Schließlich soll das gebildete Netzwerk durch ein Programm unterschiedlicher Veranstaltungen belebt werden, um den Austausch zwischen den Unternehmen zu fördern, die Vernetzung zwischen ihnen zu vertiefen und in einem geeigneten Rahmen erste Projektideen zu entwickeln.
Das Projekt in Zahlen:
314.271,58€ kofinanziert
Projektlaufzeit: Vom 01/09/2024 Bis zum 31/08/2027
314.271,58€ kofinanziert
Projektlaufzeit: Vom 01/09/2024 Bis zum 31/08/2027
Teilnehmende Regionen:
- Elsass
- Baden-Württemberg
- Rheinland-Pfalz
- Elsass
- Baden-Württemberg
- Rheinland-Pfalz
Projektpartner (Auszug):
- Chambre de Commerce et d'industrie Alsace Eurométropole | Projektträger
- Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein
- Technopole Mulhouse
- Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH&Co.Kg
- Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
- IHK Pfalz - Dienstleistungszentrum Landau
- Club d’Affaires Franco-Allemand du Rhin Supérieur - Oberrhein
- Quest for Change - Semia
- EGVZ Eurodistrikt Pamina
- Baselarea - Industrial Transformation and Entrepreneurship
- Chambre de Commerce et d'industrie Alsace Eurométropole | Projektträger
- Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein
- Technopole Mulhouse
- Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH&Co.Kg
- Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
- IHK Pfalz - Dienstleistungszentrum Landau
- Club d’Affaires Franco-Allemand du Rhin Supérieur - Oberrhein
- Quest for Change - Semia
- EGVZ Eurodistrikt Pamina
- Baselarea - Industrial Transformation and Entrepreneurship
Quelle: Interreg Oberrhein