Inspiration und Austausch zum grenzüberschreitenden Recruiting

Montag, 24. November 2025, ab 14:30 Uhr, Kaleidoscoop – 5 rue de la Coopérative, Straßburg
Die Maison de l’Emploi de Strasbourg und ihre Partner im Rahmen des Interreg Oberrhein-Projektes „Grenzüberschreitendes Ressourcenzentrum für Beschäftigung“ laden deutsche und französische Arbeitgeber aus der Region Straßburg-Ortenau zu einem Thementag rund um das Thema Rekrutierung ein.

Programm

Teil 1:
15:00 – 17:00 Uhr: Deutsch-Französische HR-Workshops
Diese Workshops richten sich an alle, die mit Personalthemen in Frankreich oder in Deutschland zu tun haben oder sich für internationale arbeitsrechtliche Fragen interessieren.
Sie haben die Möglichkeit, sich für 2 Workshops von jeweils 45 Minuten anzumelden.
Jeder Workshop wird simultan ins Deutsche und Französische übersetzt, ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Die 6 Workshops:
  • Rekrutieren in Deutschland – Rechtlicher Rahmen, Praxis und interkulturelle Herausforderungen
  • Französisches Arbeitsrecht – Die Regeln verstehen, um besser zu rekrutieren
  • Grenzgänger einstellen – Steuerliche und soziale Herausforderungen
  • Rekrutieren in Frankreich – Rechtlicher Rahmen, Praxis und kulturelle Aspekte
  • Deutsches Arbeitsrecht – Fallstricken im HR-Alltag vermeiden
  • Rekrutierung und Integration internationaler Mitarbeiter – Herausforderungen und Ressourcen
Die Referent:innen
Bettina Schneider-Beauvillain, Leiterin Personalberatung & Recruiting, AHK Frankreich (Paris)
Fiona Grusie, Talent Acquisition Specialist, AHK Frankreich (Paris)
Emeline Salmon, Rechtsanwältin, Epp Rechtsanwälte, Baden-Baden, Strasbourg
Ulrich Martin, Rechtsanwalt, Epp Rechtsanwälte, Baden-Baden, Strasbourg
Clélia Guénin, Leiterin Recht, Frontaliers Grand Est, Metz
Anne Dussap, Projektleiterin TRISAN am Euro-Institut, Expertin für interkulturelle Kommunikation und Mediation
Teil 2:
17:00 Uhr: Grenzüberschreitendes Afterwork
Mit Impulsvorträgen von Dr. Jan-Arne Gewert und Denis Ringeval, Geschäftsführer und KI-Experten
Angesichts der Spannungen auf dem Arbeitsmarkt suchen französische und deutsche Unternehmen nach Wegen, ihre Rekrutierungspraktiken neu zu denken. Künstliche Intelligenz erweist sich dabei als vielversprechender Hebel: Sie beschleunigt die Sichtung von Bewerbungen, erleichtert die Auswahl geeigneter Profile und spart den Recruiter:innen wertvolle Zeit.
Gleichzeitig wirft ihr Einsatz auch Fragen auf: Wie zuverlässig und transparent sind die Algorithmen? Wie kann die Gleichbehandlung der Bewerber:innen sowie der Datenschutz gewährleistet werden?
Richtig eingesetzt kann KI dazu beitragen, Rekrutierungen inklusiver zu gestalten und mit den Werten des Unternehmens in Einklang zu bringen. Auf beiden Seiten des Rheins entstehen bereits bewährte Verfahren, die zeigen, dass eine Rekrutierung möglich ist, die gleichzeitig innovativ, verantwortungsvoll und menschlich gestaltet werden kann.

Anmeldung:

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!