Grenzüberscheitendes Ressourcenzentrum für Beschäftigung
Die IHK Südlicher Oberrhein nimmt als aktiver kofinanzierender Partner am INTERREG Oberrhein-Programm teil. Eine aktuelle Gesamtübersicht aller geförderten grenzüberschreitenden Projekte im Programm INTERREG Oberrhein finden Sie unter: Willkommen - Interreg
Es ist eine echte Herausforderung im grenzüberschreitenden Raum Straßburg-Ortenau, diejenigen, die am wenigsten Zugang zur Beschäftigung und zu institutionellen Vermittlungsdiensten haben, dazu zu ermutigen, die Möglichkeiten des Arbeitsmarktes auf der anderen Seite der Grenze in Betracht zu ziehen. Für diese Zielgruppen geht es nicht nur darum, den Zugang zu Stellenangeboten zu ermöglichen oder die administrativen Schritte im Zusammenhang mit einer grenzüberschreitenden beruflichen Mobilität zu begleiten, sondern vielmehr darum, einen Rahmen anzubieten, der dazu einlädt, die Arbeitssuche auf einem integrierten, rundum offenen Markt anders wahrzunehmen.
Das grenzüberschreitende Ressourcenzentrum, das seine Räumlichkeiten im Drittort KaleidosCOOP, zwei Straßenbahnstationen von der Grenze zu Kehl auf der Straßburger Seite entfernt, eröffnen wird, versteht sich als ergänzende Alternative zu den herkömmlichen Begleitmaßnahmen auf dem Weg zur Beschäftigung. An diesem Begegnungsort wird Studierenden, Arbeitssuchenden und sogar Arbeitgebern aus Frankreich und Deutschland an fünf Tagen in der Woche ein vielfältiges, einladendes und kostenloses Angebot zur Verfügung gestellt, dass sie dazu anregen soll, Beschäftigung und die Schaffung von Arbeitsplätzen auf grenzüberschreitender Ebene anders zu betrachten.
Um diesen Ort mit Leben zu füllen, wird von den zwanzig deutschen und französischen Partnern des Projekts ein wiederkehrendes Veranstaltungsprogramm ausgearbeitet: Man kann eine interaktive Dauerausstellung über die auf beiden Seiten des Rheins angespannten Berufsfelder besuchen, Erfahrungsberichte von Grenzgängern oder Arbeitgebern anhören, an interkulturellen Workshops teilnehmen, um die Sprache und Kultur des Nachbarn spielerisch zu entdecken, oder sich für die geplanten Unternehmensbesichtigungen anmelden. Und für diejenigen, die es wünschen, kann die Anlaufstelle zu einer echten Schleuse zur Vorbereitung und Mobilisierung für die Beschäftigung werden, wo man bei der Vorbereitung seiner Bewerbung im Vorfeld einer Vermittlung begleitet werden kann, die in einem zweiten Schritt durch den Service für grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung in Kehl durchgeführt wird.
Langfristig hoffen die Projektpartner, dass es ihnen gelingt, den Ressourcenort als ergänzende Dienstleistung für die Beschäftigung im Herzen des grenzüberschreitenden Lebensraums Straßburg-Ortenau zu positionieren und so der grenzüberschreitenden beruflichen Mobilität eine neue Dynamik zu verleihen, die seit den Grenzschließungen infolge der Gesundheitskrise im Jahr 2020 unter Druck geraten ist.
Das Projekt in Zahlen:
1.757.132,57€ kofinanziert
Projektlaufzeit: Vom 01/03/2023 Bis zum 28/02/2026
1.757.132,57€ kofinanziert
Projektlaufzeit: Vom 01/03/2023 Bis zum 28/02/2026
Teilnehmende Regionen:
- Elsass
- Baden-Württemberg
- Rheinland-Pfalz
- Elsass
- Baden-Württemberg
- Rheinland-Pfalz
Projektpartner (Auszug):
- Maison de l’emploi de Strasbourg | Projektträger
- CCI Alsace Eurométropole
- IHK Südlicher Oberrhein
- SINGA Strasbourg
- Impact Hub
- Euro-Institut
- Mission Locale de Schiltigheim
- Agentur für Arbeit
- Région Grand Est
- Black Forest Innovation GmbH
- Office Franco-Allemand de la Jeunesse
- Maison de l’emploi de Strasbourg | Projektträger
- CCI Alsace Eurométropole
- IHK Südlicher Oberrhein
- SINGA Strasbourg
- Impact Hub
- Euro-Institut
- Mission Locale de Schiltigheim
- Agentur für Arbeit
- Région Grand Est
- Black Forest Innovation GmbH
- Office Franco-Allemand de la Jeunesse
Quelle: Interreg Oberrhein
