Bewerbungsfrist für Umwelttechnikpreis 2025 läuft
Der Umwelttechnikpreis würdigt Unternehmen, deren innovative Produkte, Technologien oder Verfahren einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten
Allgemeines
- Der Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg ist mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro dotiert.
- Grundsätzlich bewirbt sich ein Unternehmen allein mit seinem Produkt um den Umwelttechnikpreis. Ausnahmsweise können sich mehrere Unternehmen zusammen bewerben. Im Falle einer solchen Gemeinschaftsbewerbung erhalten alle erfolgreichen Unternehmen eine Urkunde, das Preisgeld wird jedoch zwischen den Unternehmen aufgeteilt.
- Die eingereichten Bewerbungen für den Umwelttechnikpreis werden von einer unabhängigen, fachübergreifend zusammengesetzten Jury bewertet.
Kategorien
- Energieeffizienz
- Materialeffizienz
- Aufbereitung und Abtrennung, Emissionsminderung, Zirkuläres Wirtschaften
- Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Digitalisierung, Industrie 4.0
Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis der Jury für ein Produkt mit besonderen Eigenschaften und Merkmalen.
Bewertungskriterien
Die eingereichten Bewerbungen für den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025 werden von einer unabhängigen, fachübergreifend zusammengesetzten Jury bewertet. Jedes Mitglied betrachtet die Bewerbungen aus seiner spezifischen Perspektive und soll so zu einer ganzheitlichen Beurteilung beitragen.
Die Jury orientiert sich bei der Bewertung der Bewerbungen an folgenden Kriterien:
- Besondere Umweltleistung für den Benutzer
- Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung
- Ökologische Auswirkungen
- Gesellschaftlicher und umweltpolitischer Bedarf
- Innovationsgrad, Neuheit, Originalität
- Wirtschaftlichkeit und Kosten/Nutzen-Verhältnis
- Bedeutung für die industrielle Anwendung
Teilnahmebedingungen
- Ihr eingereichtes Produkt steht circa ein Jahr vor der Markteinführung oder ist nicht länger als zwei Jahre auf dem Markt.
- Ihr Produkt zeichnet sich durch eine besondere Umweltleistung aus.
- Ihr Unternehmen hat seinen Sitz oder eine Niederlassung in Baden-Württemberg.
Informieren Sie die Jury über
- Ihr Produkt
- die umwelttechnische Leistung Ihres Produkts – für die Kundinnen und Kunden und die Umwelt
- Ihr Unternehmen (gegebenenfalls Entwicklungs-/Produktionskooperation)
- die Patentlage
- den Stand Ihres Produkts am Markt
Gerne können Sie Ihre Bewerbung ergänzen durch
- Produktbroschüren
- Studien
- Gutachten
- Referenzen
Wichtige Termine
- 20. Februar 2025 Start der Bewerbungsphase
- 4. April 2025 Bewerbungsschluss
- 28. Juli 2025 Jurysitzung
- 11. November 2025 Preisverleihung
Sie haben ein KMU-Unternehmen und wollen noch innovativer werden?
Dann kann Sie das Förderprojekt Zukunft. Raum. Schwarzwald dabei unterstützen, Ihre Innovationskraft zu stärken und Ihren Betrieb nachhaltiger aufzustellen. Sprechen Sie gerne Patrick Bareiter oder Niklas Lehmann an.
