Industrie-Workshop Produktionskontrolle
Was können optische Mess- und Prüfverfahren in der Linie leisten? Diese und weitere Fragen werden beim Industrie-Workshop „Produktionskontrolle” vom 25. bis 26. September 2025 am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM beantwortet. Die Expertinnen und Experten stellen ihre Mess- und Prüfsysteme in Vorträgen und als Live-Demo vor. Sie haben dort die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Systeme zu testen und mit der Community ins Gespräch zu kommen. Zudem können Sie eigene Bauteile zum Testen mitbringen. Erfahren Sie außerdem, welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit es für Sie gibt.
Über optische Technologien am Fraunhofer IPM
Die Abteilung “Produktionskontrolle” mit dem Schwerpunkt optische Technologien entwickelt innovative Lösungen für die Produktionskontrolle. Optische Messsysteme des Fraunhofer IPM arbeiten berührungslos und zerstörungsfrei. Zudem sind sie so schnell, dass sie in der Fertigungslinie eingesetzt werden können. Das macht optische Prüfsysteme zu einem zunehmend unverzichtbaren Werkzeug für die Qualitätssicherung und Prozesskontrolle.
Die Messsysteme und bildgebenden Verfahren des Fraunhofer IPM prüfen Oberflächen und komplexe 3D-Strukturen in der laufenden Produktion. Selbst kleinste Defekte oder geringfügige Verunreinigungen können so erkannt werden. Dazu wird eine große Bandbreite an Technologien genutzt, darunter digitale Holographie, Infrarot-Reflexionsspektroskopie oder Fluoreszenzverfahren, jeweils kombiniert mit sehr schneller, hardwarenaher Bild- und Datenverarbeitung. Jedes dieser Systeme ist auf die spezifischen Produktionsbedingungen und Anforderungen der Kunden zugeschnitten.
Programm, Termine und Anmeldung
Donnerstag, 25.09.2025, 12:00 - 18:30 Uhr
12:00 Uhr | Anmeldung & Welcome | |
13:00 Uhr | Fraunhofer IPM – wer wir sind und was wir können Unsere Entwicklungs-, Technologie- und Anwendungsfelder |
Prof. Dr. Karsten Buse Prof. Dr. Daniel Carl |
13:30 Uhr | Sauberkeit von Bauteilen und Oberflächen Lückenlose Inspektion mit Laserscannern |
Dr. Alexander Blättermann |
14:00 Uhr | Qualitätssicherung von Schüttgut Bauteilinspektion und -sortierung im freien Fall |
Dr. Tobias Schmid-Schirling |
14:30 Uhr | Kaffee & Ausstellung | |
15:30 Uhr | Projekte mit Fraunhofer IPM Zusammenarbeit und Fördermöglichkeiten |
Philipp Klemenz, IHK Südlicher Oberrhein Prof. Dr. Daniel Carl |
16:00 Uhr | Best Practice Referenzprojekte |
Fraunhofer IPM |
16:30 Uhr | 3D-Messungen – flexibel, schnell und hochgenau Digitale Holographie nearline und inline |
Dr. Alexander Bertz |
17:00 Uhr | Labortour & Ausstellung Unsere Systeme live erleben: Exponate, Testmessungen und Networking |
|
18:30 Uhr | Get-Together & Abendessen |
Freitag, 26.09.2025, 08:00 - 12:00 Uhr
08:00 Uhr | Ankommen & Ausstellung | |
09:00 Uhr | Rauheitsmessung in der Linie Flächig, schnell, berührungslos – mithilfe spektraler Speckle-Korrelation |
Patrick Laux |
09:30 Uhr | Inline-Prüfung ultradünner Schichten 100-Prozent-Kontrolle anhand der spezifischen Infrarotsignatur |
Friederike Münch |
10:00 Uhr | Kaffee & Ausstellung | |
11:00 Uhr | Markierungsfreie Rückverfolgung Track & Trace Fingerprint – flexible Bauteil-Identifizierung im Produktionsumfeld |
Dr. Tobias-Schmid-Schirling |
11:30 Uhr | Wrap-up & Diskussion | Prof. Dr. Daniel Carl |
12:00 Uhr | Ende des Workshops |
Ort: Fraunhofer IPM, Georges-Köhler-Allee 301, 79110 Freiburg
Teilnahmegebühr für IHK-Mitglieder: 250 EUR
Die kostenpflichtige Anmeldung erfolgt über das Fraunhofer IPM.Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code „IHK-Mitglied” im Kommentarfeld ein, um die ermäßigte Teilnahmegebühr zu zahlen.
Teilnahmegebühr für IHK-Mitglieder: 250 EUR
Die kostenpflichtige Anmeldung erfolgt über das Fraunhofer IPM.Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code „IHK-Mitglied” im Kommentarfeld ein, um die ermäßigte Teilnahmegebühr zu zahlen.