IHK Erfurt setzt auf nachhaltiges Engagement und zukunftsfähige Lösungen
- CO2-Bilanzierung
Klimaschutz mit System: Unsere CO₂-Bilanz im Blick
Die IHK Erfurt erfasst regelmäßig die CO₂-Emissionen ihres Hauptsitzes sowie aller zugehörigen Regionalbüros. Ziel ist es, die größten Emissionsquellen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung umzusetzen – für mehr Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz.Den Auftakt bildete im Jahr 2023 das Projekt „Azubis als Energie-Scouts“, bei dem Auszubildende gemeinsam mit Mitarbeitenden Daten erhoben und mit dem Tool „ecocockpit“ auswerteten. Auch in den Folgejahren führen wir die CO₂-Bilanzierung fort, um Fortschritte sichtbar zu machen und weitere Maßnahmen abzuleiten.CO₂-Bilanz 2023:
- Strom: 129.784,33 kg CO₂äq
- Erdgas: 130.262,62 kg CO₂äq
- Arbeitswege: 42.635,56 kg CO₂äq
- Dienstfahrzeuge: 25.101,30 kg CO₂äq
- Büromaterialien: 17.250,00 kg CO₂äq
➡ Gesamtemissionen 2023: rund 413.000 kg CO₂äq
Maßnahmen zur Reduktion:
Zu den umgesetzten Schritten zählen unter anderem:- die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Hauptgebäude
- der Einbau von Bewegungsmeldern zur Reduktion des Stromverbrauchs
- die Reduzierung des Papierverbrauchs
- sowie die Errichtung einer 7.000 m³ großen Regenwasserzisterne im Innenhof zur Brauchwassernutzung
CO₂-Bilanz 2024:
Die aktuellen Daten werden derzeit ausgewertet. Eine Übersicht folgt in Kürze.Diese Initiative unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Umweltschutz und zeigt, wie gezielte Maßnahmen einen signifikanten Unterschied machen können. Wir sind entschlossen, unseren Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks weiterhin zu leisten und freuen uns auf die Fortsetzung dieser wichtigen Arbeit. - Nachhaltige Energie für die Zukunft: IHK Erfurt profitiert von PV-Anlage
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Hauptgebäude der IHK Erfurt leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Insgesamt sind 364 monokristalline PV-Module mit einer Gesamtleistung von ca.150 kWp auf 800m² Dachfläche installiert.Die Installation einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der IHK Erfurt ist das Ergebnis einer Planungsphase, die vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels begann. Bereits im Zuge des Umbaus im Jahr 2005 wurden erste Gedanken dazu geäußert. Die Entscheidung zur Installation wurde im Frühjahr 2022 durch die drastisch steigenden Gas- und Strompreise beschleunigt.Die technischen Vorbereitungen begannen mit der Eruierung der für Photovoltaikmodule geeigneten Dachflächen über das Portal “Solarrechner-Thueringen.de". Der aktuelle Stromanbieter ermittelte den Lastgang des Gebäudekomplexes der IHK Erfurt. Die internen Verwaltungseinheiten legten mögliche Kabeltrassen und Aufstellorte für technisches Equipment, wie Wechselrichter und Verteilerschränke, fest.Die eigentliche Umsetzung begann Anfang 2023 mit dem Antrag zur denkmalschutzrechtlichen Erlaubnis, die mit Auflagen genehmigt wurde. Die Netzverträglichkeitsprüfung der SWE Netz GmbH ergab die Zustimmung für den Betrieb der Photovoltaikanlage. Im August 2023 erfolgte die Gerüstaufstellung und die Montage von insgesamt 364 Solarmodulen auf beiden Seiten des ost-west-ausgerichteten Satteldaches und dem Flachdach des Weiterbildungszentrums durch die Firma MAXX SOLAR. Nach anschließendem Probelauf ist die Anlage seit der Abnahme durch den Netzbetreiber am 30. November 2023 offiziell in Betrieb.Zusätzlich zur energetischen Nutzung der Photovoltaikanlage setzt die IHK Erfurt auf Information und Services für ihre Mitglieder. Ein Anzeigemonitor im Eingangsbereich zeigt die Daten der PV-Anlage an. In der Tiefgarage wurden bereits eine Ladesäule eingebaut und zwei weitere für Dienstfahrzeuge sind vorhanden, weitere sind geplant.Die politische Botschaft der IHK Erfurt unterstreicht den Beitrag zur Energiewende und betont die Notwendigkeit von Anreizen für Unternehmen, in eigene Energieerzeugungsanlagen zu investieren. Die eigene PV-Anlage dient als Vorzeigebeispiel für die Vereinbarkeit von Klima- und Denkmalschutz.v.l.n.r: Projektleiter Patrick Kummer und Geschäftsführer Dieter Ortmann von der MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KG mit IHK-Hauptgeschäftsführerin Dr. Cornelia Haase-Lerch und IHK-Präsident Dieter Bauhaus
- Ressourcenschonung durch Digitalisierung
Wirtschaftsmagazin der IHK Erfurt:2021 haben wir uns dazu entschieden, unser Wirtschaftsmagazin ab 2022 vollständig zu digitalisieren. Unser Online-WiMa bietet umfangreichen und aktuellen Magazin-Content für die Unternehmerschaft.In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie hoch die Auflage pro Jahr, wie viele
bis 20212021seit 2022Ausgaben/Jahr11-1240Seiten pro Ausgabe52520gedruckte Exemplare/Ausgabe~ 17.000~ 16.5000
Digitalisierung interner Prozesse
ProzessZahlen 2023GehaltsabrechnungBeschaffungsanforderung460Dienstreiseanträge312Buchungsdetails für die Dienstreise143Ausleihen eines Pkws539Büromaterialbestellung82Veranstaltungen87Veranstaltungsorganisation33Stand: 24.11.2023
- Bienenfreundliche Initiative: Honigproduktion auf dem IHK-Gelände
Imker Marcel HerbstImker Marcel Herbst
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt hat im Jahr 2022 eine spannende Initiative ins Leben gerufen: die Honigproduktion auf ihrem eigenen Gelände. In Zusammenarbeit mit einem lokalen Imker setzt sich die IHK aktiv für den Schutz der Bienen ein. Doch warum ist das so wichtig?Warum Bienen schützen?
Bienen sind wahre Superhelden der Natur. Ihre Bestäubungsarbeit ist essenziell für die Erhaltung unserer Ökosysteme und die Produktion von Nahrungsmitteln. Ohne Bienen gäbe es weniger Obst, Gemüse und Blumen – und das hätte weitreichende Folgen für uns alle.Sensibilisierung für Insektenschutz
Die IHK Erfurt möchte nicht nur Honig produzieren, sondern auch Bewusstsein schaffen. Mitarbeiter und die breite Öffentlichkeit sollen für das Thema Insektenschutz sensibilisiert werden. Bienen sind nicht nur Honiglieferanten, sondern auch Symbolfiguren für bedrohte Arten. Indem wir uns für ihre Erhaltung einsetzen, tragen wir dazu bei, die Vielfalt unserer Natur zu bewahren.Maßnahmen zum Schutz der Bienen
Die IHK betont die Bedeutung von Schutzmaßnahmen wie bienenfreundlichen Pflanzen und der Reduzierung von Pestiziden. Gemeinsam mit dem Imker arbeitet sie daran, das Bewusstsein für den Wert der Bienen zu stärken.Geschenk für Mitarbeiter und Unternehmen
Der produzierte Honig wird auch als Geschenk an Gäste, Dozenten und Unternehmen zu besonderen Anlässen verteilt. So soll auf das wichtige Thema Insektenschutz aufmerksam gemacht werden.Die IHK Erfurt zeigt mit dieser Initiative, dass sie nicht nur wirtschaftliche Interessen verfolgt, sondern auch Verantwortung für unsere Umwelt übernimmt. Gemeinsam können wir viel bewegen – für die Bienen und für uns alle!