Die praktische Abwicklung von Exportgeschäften
Veranstaltungsdetails
Gerade für Anfänger im internationalen Geschäft ist die Vielzahl von unterschiedlichen Dokumenten oft verwirrend. Im Seminar werden die wichtigsten Dokumente vorgestellt und die Teilnehmer lernen anhand von konkreten Praxisfällen, wie diese Dokumente ordnungsgemäß ausgefüllt werden. Die umfangreiche Seminar-Dokumentation erhält neben allen wichtigen Dokumenten zahlreiche Checklisten, Ausfüllanleitungen und Beispielformulare mit vielen nützlichen Hinweisen aus der Praxis. Dabei werden insbesondere die Regelungen des Unionszollkodex und des Außenwirtschaftsgesetzes behandelt.
Aus den Inhalten:
EU Binnenmarkt (Tag 1)
- Europäische Union/ Drittländer
- Voraussetzungen einer steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung
- Prüfung USt.-Id.-Nr., Beispielfall
- Verbringungsnachweise: Gelangensbestätigung und Co., Beispielfälle
- Pflichtangaben auf Rechnungen / Nachweispflichten
- Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers/ Reverse Charge
- Sonderregelungen für Reihen- und Dreiecksgeschäfte
Zoll-Grundlagen (Tag 1)
- EFTA/ EWR/ Zollunion mit der Türkei
- Verzollung/ Gemeinschaftsware/ Drittlandsware
- Einreihung von Waren in den Zolltarif
Ausfuhrverfahren ATLAS (Tag 1)
- Einstufige und zweistufige Ausfuhranmeldung
- ATLAS-Codierungen: Geschäftsarten, Zollverfahren, Genehmigungscodierungen (Y901 etc.)
- Ausfuhrkontrolle: Dual-Use, Terrorlisten, kritische Empfängerländer
- Zolltechnische Behandlung von Rückwaren, Reklamationen, Reparaturen
- Übungsbeispiel: Ausfuhr in Drittländer im Notverfahren EPAS
- Ausfuhrbegleitdokument, Ausgangsvermerk und „Alternativ-AGV“
Einführung in die Exportkontrolle (Tag 2)
- Embargomaßnahmen
- Sanktionierte Personen und Organisationen
- Güterbezogene Exportkontrolle, Dual-Use-Güter, Ausfuhrliste, neue Dual-Use-Verordnung
- Ermittlung der korrekten Genehmigungscodierung: Y901, Y904, Y906 und andere
- Ausfuhrgenehmigungen und allgemeine Genehmigungen
- Auskunft zur Güterliste
Warenursprung im Außenhandel (Tag 2)
- Nichtpräferenzieller Ursprung: Ursprungszeugnis – Ursprungsregeln und Ausfüllhinweise
- Präferenzieller Ursprung: Ursprungsregeln und Ausfüllhinweise
- Warenverkehrsbescheinigung EUR1
- Warenverkehrsbescheinigung A.TR
- Lieferantenerklärungen
Die Teilnehmer/ -innen lernen die verschiedenen Exportpapiere kennen. Anhand konkreter Aufgabenstellungen aus der Praxis lernen die Teilnehmer, die Formulare ordnungsgemäß auszufüllen. Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
-
Di 25 Apr 202325.04.2023 - 26.04.202309:00-17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Industrie- und Handelskammer ErfurtArnstädter Straße 3499096 ErfurtTelefon: 0361 3484-0Referentinnen / Referenten
Veranstaltungsdauer
16 Stunden
Preis
370,00 € ohne MwSt.Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.Freie Plätze sind vorhanden
Weitere Informationen
Zielgruppe
- Unternehmer
Mitarbeiter/ -innen mit Vorkenntnissen im Exportgeschäft sowie Auszubildende (Groß- und Außenhandel und Industriekaufleute) im 3. Ausbildungsjahr, Sachbearbeiter in den Abteilungen Vertriebsinnendienst, Export- und Versandabwicklung/ Logistik, die in der Exportabwicklung noch sicherer werden wollen
Veranstalter
Arnstädter Straße 34
99096 Erfurt
0361 3484-0
0361 3485-950 (Fax)