Thüringer CBAM-Dialog
Veranstaltungsdetails
Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) ist ein Klimaschutzinstrument der Europäischen Union (EU). Unternehmen innerhalb der EU, die Eisen, Stahl, Zement, Aluminium, Düngemittel, Strom und Wasserstoff sowie bestimmte vor- und nachgelagerte Produkte in reiner oder verarbeiteter Form aus Nicht-EU-Staaten importieren, unterliegen seit dem 1. Oktober 2023 Meldepflichten im Rahmen des CBAM.
Mit dem Omnibus-Paket der EU-Kommission aus Februar dieses Jahres, der verpflichtenden Registrierung als zugelassener CBAM-Anmelder und dem Erwerb von CBAM-Zertifikaten ab Januar 2026 stellt die EU nun die Weichen für Erleichterungen und für die nächste Phase. In unserer Präsenzveranstaltung erhalten Sie einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand und erfahren, ob und wann Sie handeln müssen und wie Sie sich jetzt optimal vorbereiten.
Außerdem haben wir mit dem Thüringer CBAM-Dialog eine Austauschplattform für unsere Mitglieds-unternehmen geschaffen, um die Vernetzung untereinander zu fördern und aktuelle Entwicklungen direkt zu kommunizieren. Wir laden Sie ein, Teil unseres Netzwerkes zu werden und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Programm:
Begrüßung
Vereinfachung der CBAM-Regulierung | aktuelle politische Entwicklungen
Lars Hillmann | Rechtsanwalt | Cattwyk Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG | Hamburg
CBAM-Vollzug und Ausblick in die Regelphase 2026
Deutsche Emissionshandelsstelle DEHSt | Berlin
CBAM-Kostenmanagement für Importeure: Beschaffung von CBAM-Zertifikaten, Kosten und Optimierungsmöglichkeiten
Hendrik Schuldt | Geschäftsführer | carboneer GmbH | Berlin
Mittagspause & Networking
Der TÜV als Dienstleister | Verifizierer beim zugelassenen CBAM-Anmelder
TÜV Thüringen e.V. | Jena
Veranstaltungsausblick für 2025/26 sowie Fragen & Antworten
Yvonne Wächtler | Advisor Enterprise Europe Network (EEN) | IHK Erfurt