Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK)
Veranstaltungsdetails
Regelmäßig geht Ihr Trainer mit Ihnen und den anderen Teilnehmern per Online-Konferenz die Themen und Aufgaben der Woche gemeinsam durch. Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über den Chat stellen.
Wichtiger Hinweis: Die Prüfungen in Baden-Württemberg unterscheiden sich von den bundeseinheitlichen Abschlussprüfungen. Dieser Kurs bereitet auf die bundeseinheitliche Prüfung vor und ist deshalb nur eingeschränkt für Prüfungsteilnehmende in Baden-Württemberg geeignet.
Inhalte
Schriftliche Prüfung
- Prüfungsbereich Gesundheitswesen
(Aufgaben des Gesundheitswesens, rechtliche Grundlagen des Gesundheits- und Sozialwesens, Finanzierung des Gesundheitswesens, Leistungserbringer und Leistungsträger, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen) - Geschäfts- und Leistungsprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens
(Dienstleistungserstellung, Marketing und Kundenorientierung, Leistungsabrechnung, Beschaffung und Materialwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle) - Wirtschafts- und Sozialkunde
Fallbezogenes Fachgespräch
Im Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch soll der Prüfling nach Auswahl einer von zwei ihm zur Wahl gestellten Prüfungsthemen zunächst sein Wissen in einem Vortrag darstellen. Daran schliesst sich ein themenbezogenes Fachgespräch an.
Die Themen kommen aus den Bereichen:
a) Kaufmännische Schwerpunkte (Kommunikation, Marketing, Rechnungswesen, Lager- und Materialwirtschaft etc.) oder
b) Berufsspezifische Schwerpunkte (z. B. Aufbau und Akteure im Gesundheitswesen, Sozialversicherungszweige und ihre Aufgaben, Abrechnung in Gesundheitseinrichtungen etc.)
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Diese Prüfungsvorbereitung richtet sich an Auszubildende, die bald die bundeseinheitliche Abschlussprüfung absolvieren werden und vorher noch einmal ihr Wissen auffrischen möchten. Zur Vorbereitung auf die Prüfung als Externer eignet sich dieser Kurs nur bedingt und ist in diesem Fall mit viel zusätzlicher Selbstlernzeit verbunden.