Regionales Lean Production-Netzwerk

Im Regionalen Lean-Production-Netzwerk treffen sich seit 2015 Thüringer Unternehmen zu praxisnahen Problemstellungen rund um die Thematik Lean Production ("schlanke Produktion").

Wie funktioniert Lean Production?

Lean Production entstand in den 1950er Jahren bei Toyota in Japan und wurde in die sogenante ”schlanke Produktion” übersetzt. Zurückführend ist es ein Ausschnitt des Lean Managements bzw. des Toyota Produktionssystem (TPS). TPS bezeichnet die Vermeidung von Verschwendung, den sparsamen und effizienten Einsatz von Produktionsfaktoren in allen Bereichen des Unternehmens. Produktionsfaktoren können betriebliche Mittel, Werkstoff, Personal sowie die Planung und Organisation von Unternehmenshandlungen sein. Zudem sollte eine durchgängige und einfache Organisation und Administration mit flachen Hierarchien geschaffen werden, da dies Kosten senkt und die Effektivität steigert. Lean Production konzentriert sich auf drei Fokusthemen:
  • Maximierung der Produktivität
  • Qualität der Produkte 
  • Flexibilität der unternehmerischen Prozesse/Produktion
Hauptbestandteil von Lean Management ist, eine Unternehmenskultur zu schaffen, welche Fehler nicht direkt verurteilt, sondern als Chance sieht. Auch sollte sie erkannte Probleme als Möglichkeit zur Weiterentwicklung wahrnehmen. Gesteigerte Wertschöpfung entlang der Supply Chain lässt sich mittels bekannter Lean-Methoden optimieren.
Verschwendungen müssen elimiert werden und somit Prozesse kontinuierlich verbessert werden, z.B durch folgende Handlungen:
  • Fehler vermeiden
  • Prozesse standardisieren
  • Prozesse synchronisieren
  • Produktionsanlagen verbessern
  • Kundenorientierung
  • Mitarbeiter fortbilden

Wann ist eine Produktion “schlank”?

Eine Produktion ist schlank, wenn Maßnahmen umgesetzt werden, wie z.B:
  • Steigerung der Effizienz durch Verringerung der Fertigungsintensivität, Auslagerung, Leistungsverdichtung
  • Verringerung des Personaleinsatzes sowie flache Rangordnung und Dezentralisierung

Was sind die 5 LEAN Prinzipien?

Lean Thinking nimmt in vielen Bereichen Bezug auf Lean Administration, Management oder Construction – basiert immer auf den gleichen Lean Prinzipien, welche die Grundlagen des Lean Managements bilden. 
  1. Kundenmehrwert: Wert aus Sicht des Kunden spezifizieren
  2. Wertstrom: Wertstrom identifizieren
  3. Fluss: Fluss-Prinzip umsetzen
  4. Pull: Pull-Prinzip einführen
  5. Kaizen: Kontinuierliche Verbesserung – Streben nach Perfektion

Übersicht der bisherigen Netzwerk-Teffen

Die Halbtages-Veranstaltungen finden abwechselnd bei den jeweiligen Mitgliedsunternehmen statt. Der Erfahrungsaustausch vor Ort zu einem selbst gewählten Thema gewährleistet ein konstantes Teilnehmerfeld und einen intensiven Austausch.
Lfd. Nr. Datum Thema
21
29.09.2022
Netzwerktreffen bei Carl Zeiss Meditec AG (Jena)
20
31.05.2022
LEAN 2.0 - Schnelle Hebung signifikanter Einsparpotenziale in der Fabrik und Supply Chain
19
30.09.2021
19. Lean-Production-Netzwerktreffen - Best Practise Austausch
18
18.03.2021
"Energiemanagement und Prozesssteuerung" - partizipative Gestaltung von Kennzahlensystemen
17
11.01.2021
Austausch Umsetzung Coroana-Maßnahmen
Melden Sie sich zum Newsletter an, um auf dem neusten Stand zu bleiben.