Auf dem Weg zu einem IHK-Bündnis für Biodiversität in Thüringen

Das Thüringer Bündnis für Biodiversität für Unternehmen soll Unternehmen vernetzen und bei der Umsetzung von Maßnahmen unterstützen. Ziel ist es, Unternehmen zu sensibilisieren und zu befähigen, die wirtschaftliche und ökologische Bedeutung der biologischen Vielfalt zu erkennen und aktiv zum Erhalt beizutragen.
Gemeinsam mit interessierten Unternehmen möchten wir, die Thüringer Industrie- und Handelskammern, das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) und das Projektteam „Unternehmen Biologische Vielfalt“ der DIHK Service GmbH, ein Thüringer Bündnis für Biodiversität für Unternehmen ins Leben rufen.

Die Idee für das IHK-Bündnis Biodiversität

Vernetzung:

Das Bündnis bringt Unternehmen verschiedener Branchen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Beratung:

Es bietet Unterstützung bei der Optimierung der eigenen Wertschöpfungskette und der natürlichen Klimaanpassung von Betrieben

Workshops:

Regelmäßige Workshops bieten die Möglichkeit, sich mit Fachleuten auszutauschen und gemeinsam Strategien für den Erhalt der Biodiversität zu entwickeln.

Praxisbeispiele:

Die Thüringer IHKs stellen Unternehmensbeispiele vor, die erfolgreich Biodiversitätsmaßnahmen umgesetzt haben.

Warum ist Biodiversität wichtig für Unternehmen?

Ökonomische Bedeutung:

Intakte Ökosysteme sind wichtig für stabile Lieferketten und eine gesunde Wirtschaftsgrundlage.

Klimawandelanpassung:

Begrünte Gebäude und Grundstücke können helfen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern.

Attraktivität als Arbeitgeber:

Unternehmen, die sich für Biodiversität einsetzen, können als attraktiver für Mitarbeitende wahrgenommen werden.
Die Thüringer IHKs sehen die Förderung der Biodiversität als eine gemeinsame Aufgabe von Wirtschaft und Gesellschaft und möchten Unternehmen dabei unterstützen, ihren Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu leisten!

Startschuss bei Auftaktveranstaltung im September 2025

Was haben der Imker, der Medizinproduktehersteller und das Metallbauunternehmen gemeinsam? Bei einem ersten Workshop im September 2025 wurden erkenntnisreiche Einblicke in das Thema gegeben und es wurden unternehmerische „Best-Practice-Beispiele“ vorgestellt.
Sie alle brauchen die Natur, damit ihr Laden läuft. Denn nur intakte Ökosysteme garantieren zahlreichen Unternehmen, dass ihnen die Rohstoffe für ihre Produktion zur Verfügung stehen. Und das gilt auch für Branchen, in denen die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen nicht direkt ersichtlich ist, wie etwa die Kfz-Industrie. Für die Herstellung eines Autos werden zahlreiche Rohstoffe benötigt, wie Gummi für Reifen, Metalle für die Karosserie und Wasser für Produktionsprozesse.
Biodiversitätsverlust, Klimawandel und die daraus resultierenden ökologischen Herausforderungen stellen Unternehmen aller Branchen vor neue Aufgaben – und eröffnen zugleich Chancen. Hier setzt das Konzept eines regionalen Biodiversitäts-Bündnisses an: Es vernetzt KMU untereinander, zeigt gute Unternehmensbeispiele und ist die Ansprechstelle für alle Aspekte der Biodiversität.

Im Bündnis erfahren Sie:

  • Wie abhängig ist mein Unternehmen von naturbasierten Lieferketten?
  • Welchen Einfluss hat mein Handeln auf Ökosysteme – lokal wie global?
  • Wie kann ich meine Mitarbeitenden für Nachhaltigkeit begeistern und mein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positionieren?
Dafür kommen Expertinnen und Experten für Coachings, Workshops und digitale Sprechstunden ins Bündnis. Alle Angebote sind kostenfrei.
Nordian Renner, HSE-Manager bei der Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH und Gastgeber des Workshops:
„Unser Firmengelände ist mehr als nur ein Produktionsstandort – es bietet Raum für ökologische Vielfalt und nachhaltige Entwicklung. Mit dem heutigen Workshop möchten wir zeigen, wie gezielte Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität nicht nur der Natur zugutekommen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile schaffen. Als HSE-Manager sehe ich es als unsere Aufgabe, ökologische Verantwortung aktiv in den Unternehmensalltag zu integrieren – und das gelingt am besten gemeinsam mit engagierten Partnern hier in Thüringen.“
Berichte wie der Global Risk Report 2025 des Weltwirtschaftsforums unterstreichen diese Bedeutung: Der Verlust von Biodiversität liegt mittlerweile auf Platz 2 der größten Risiken im Zehn-Jahres-Ausblick.

Follow-up: Gründung des Bündnisses Biodiversität am 2. Dezember 2025

Das wird ein historischer Tag – seien Sie dabei! Nach gründlicher Vorarbeit und dem Gefühl, viele motivierte und engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu haben, werden wir im Dezember das Bündnis für Biodiversität gründen. Das Bündnis fokussiert die Themenschwerpunkte Rohstoffsicherheit, Klimaanpassung auf dem Werksgelände sowie alles rund um eine gute Berichterstattung.
Werden auch Sie Teil des Bündnisses und setzten ein Zeichen für mehr Biodiversität! Die Vorteile, sich unserem Bündnis anzuschließen, sind vielfältig: Sie stärken Ihr Nachhaltigkeitsprofil und steigern Ihr Ansehen bei Kunden und Partnern. Als Mitglied profitieren Sie vom Wissensaustausch in unserem Expertennetzwerk und speziellen Veranstaltungsformaten. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen Biodiversität im Unternehmen umzusetzen und Ihr Engagement öffentlich sichtbar zu machen.
Die Gründung findet am Donnerstag, 2. Dezember 2025 statt. Weitere Details finden Sie in Kürze an dieser Stelle.
Vorab gibt es schon folgende erste Angebote für Bündnis-Interessenten:
10. September 2025 Biodiversitätslunch online - Samentütchen und Co als Marketinginstrument - gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht
14. Oktober 2025 Sterne ON - Kosten OFF - Wirtschaft trifft Wissenschaft: Warum es sich lohnt, Licht neu zu denken. Webinar zum Thema Lichtverschmutzung

Leitlinien – Bündnis für Biodiversität Thüringen

Wir entwickeln ein Selbstverständnis

Die Erhaltung biologischer Vielfalt ist ein komplexer Prozess. Wir entwickeln ein Verständnis dafür, welchen Einfluss unser Unternehmen auf Ökosysteme ausübt und wo Verbesserungspotentiale liegen.

Wir setzen uns konkrete Ziele

Unternehmen sind unterschiedlich abhängig von biologischer Vielfalt. Wir arbeiten im Bündnis mit Expertinnen und Experten zusammen, um passgenaue Ziele zu entwickeln, die wir in unsere Unternehmensstruktur integrieren.

Wir setzen Maßnahmen um

Biodiversität ist Teil der betrieblichen Praxis. Wir entwickeln Maßnahmen, die sich an unseren Zielen orientieren und verpflichten uns, mindestens eine Maßnahme umzusetzen bzw. in Gang zu setzen.

Wir stärken unser Biodiversitäts-Know-how

Im Bündnis pflegen wir eine offene Gesprächskultur, lernen voneinander und tauschen uns aus. Wir entwickeln eine biodiversitätsbewusste Unternehmenskultur, bauen Wissen durch unsere Teilnahme auf und bilden uns so fort.

Wir setzen auf aktiven Wissenstransfer

Wissen weitergeben als Erfolgsrezept! Wir suchen einen konstruktiven Austausch im Bündnis und wollen mit guten Beispielen zur betrieblichen Biodiversitätsförderung uns gegenseitig und andere inspirieren.