IT-Security-Day
Cyberschutz für Thüringer Unternehmen – Gemeinsam stark gegen Bedrohungen
Sie suchen eine Veranstaltung, die Ihr Unternehmen umfassend über aktuelle Cyberrisiken aufklärt und praxisnahe Lösungsansätze zeigt? Beim IT-Security Day erwarten Sie ausgewiesene Experten aus Wirtschaft und Behörden, die Ihnen fundierte Einblicke und bewährte Strategien zur Stärkung Ihrer IT-Sicherheit bieten. Nutzen Sie die Gelegenheit zum intensiven Austausch mit Fachkollegen und erhöhen Sie so die Cyber-Resilienz Ihres Unternehmens nachhaltig.
Veranstaltet wird der IT-Security-Day von der IHK Erfurt in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Thüringen, ITnet Thüringen e.V., Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau und ThEx Wirtschaft 4.0.
5. IT-Security-Day | 10. September 2025
Mehr Informationen zur Veranstaltung sowie Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter IT-Security-Day 2025 in Erfurt | ThEx Wirtschaft 4.0
Rückblick 4. IT-Security- Day | 2024
Am 5. September 2024 fand in der Industrie- und Handelskammer Erfurt der 4. IT-Security-Day unter dem Motto "Für die Zukunft gewappnet: Handlungsempfehlungen und Lösungen" statt. Die Veranstaltung, organisiert von der IHK Erfurt, dem Landeskriminalamt Thüringen, ITnet Thüringen e.V., dem Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau und ThEx Wirtschaft 4.0, zog 114 Teilnehmer an. Besonders kleine und mittlere Unternehmen nutzten die Gelegenheit, um sich praxisnah über aktuelle Bedrohungen und innovative Lösungen im Bereich IT-Sicherheit zu informieren.
Nach der Begrüßung durch Frau Dr. Haase-Lerch (Hauptgeschäftsführerin der IHK Erfurt) und Heiko Kahl (Vorstand ITnet Thüringen e.V.) bot die Keynote von Dr. Nicole Selzer (Agentur für Innovation in der Cybersicherheit) einen spannenden Einblick in die Auswirkungen von Cybercrime auf Unternehmen. Anschließend konnten die Teilnehmer an verschiedenen Thementischen gezielt praxisnahe Handlungsempfehlungen erhalten. Die Themen reichten von IT-Sicherheitsmanagement und Cybersicherheits-Checks für Kleinunternehmen bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Cyberversicherungen und den aktuellen Bedrohungslagen aus Sicht des Thüringer Landeskriminalamts.
Beim sogenannten “Knowledge Cafe” diskutierten Experten in interaktiven 30-minütigen Runden mit den Teilnehmern. Unter anderem berichtete Oliver Bärwolff (TecArt GmbH) über den Aufbau eines IT-Sicherheitsmanagementsystems, während Volker Fett (Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand) die Bedeutung von Cybersicherheits-Checks nach DIN SPEC 27076 hervorhob. Weitere Themen umfassten die rechtlichen Aspekte von KI-Tools, IT- Sicherheitsgesetz 2.0 und NIS-2 sowie Herausforderungen beim Outsourcing von IT-Dienstleistungen. Besonders aufschlussreich war der Beitrag von Heiko Schmidt und Ramona Guth vom Thüringer Landeskriminalamt, die aktuelle Bedrohungen und Cybercrime-Trends vorstellten.
Nach dem inhaltlichen Teil der Veranstaltung bot das abschließende Netzwerken bei einem Grillbuffet die perfekte Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Mediales Interesse und positive Resonanz: Die Veranstaltung wurde vom MDR begleitet, der gemeinsam mit dem Thüringen Journal einen Bericht über den IT-Security-Day erstellte. Dieser wurde am darauffolgenden Freitag um 19 Uhr ausgestrahlt und unterstrich die Relevanz des Themas für Unternehmen in Thüringen.
Der 4. IT-Security-Day hat erneut verdeutlicht, wie wichtig es ist, Unternehmen für die wachsenden Herausforderungen im Cyber-Raum zu sensibilisieren. Nutzen auch Sie unsere kommenden Veranstaltungen, um sich umfassend zu informieren und Ihr Unternehmen für die digitale Zukunft zu rüsten. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie nicht die nächste Gelegenheit, Teil dieses wichtigen Austauschs zu werden!
Rückblick 3. IT- Security- Day | 2023
Am 7. September 2023 wurde im Dompalais Erfurt der Startschuss für einen Monat voller Initiativen im Bereich Digitalisierung und IT-Sicherheit gegeben und zwar in Form des IT-Security- Day. Die Veranstaltung fand unter dem Motto "Mit Sicherheit in die Zukunft" statt und brachte 11 Experten sowie 70 Teilnehmer zusammen. Die Veranstaltung bot eine einzigartige Plattform, um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der IT-Sicherheit zu diskutieren.
Das herausragende Merkmal dieses Events war das innovative Format des "Knowledge Cafe", ein systematisches Netzwerkformat, das den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmer in den Mittelpunkt stellte.
Thomas Fahlbusch, stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK Erfurt, eröffnete die Veranstaltung und hieß die Teilnehmer willkommen. Auch aus polizeilicher Sicht hielt Heiko Schmidt, Vize-Präsident des Thüringer Landeskriminalamtes eine inspirierende Keynote-Präsentation, die den Nachmittag eröffnete. Kevin Wennemuth, Head of IT Security bei codecentric AG, präsentierte wichtige Impulse und Erkenntnisse im Bereich der Cybersicherheit.
Im Anschluss begann die Interaktive Gesprächsrunden, bei denen die Teilnehmer an neun verschiedenen Tischen in wechselnden Zusammensetzungen zusammenkamen, um spezifische Themen der Cybersicherheit zu diskutieren. Die "Table Captains”, renommierte Akteure im Thüringer IT- Umfeld, spielten eine entscheidende Rolle dabei, die Teilnehmer an den verschiedenen Tischen ins Gespräch zu bringen. Sie fassten die Ergebnisse der Gesprächsrunden zusammen und förderten so die Vernetzung und den Wissenstransfer. Diese Struktur ermöglichte den Teilnehmern, in kurzer Zeit mit vielen Akteuren in Kontakt zu treten.
Der IT-Security- Day bot reichlich Raum und Zeit für Gespräche, die oft im hektischen Geschäftsalltag zu kurz kommen. Die Intensivierung des Austauschs war eines der Hauptziele der Veranstaltung und trug maßgeblich dazu bei, die IT- Sicherheit in Thüringen voranzutreiben.
Die Veranstaltung konzentrierte sich auf vier Schlüsselthemen:
- Präventive Maßnahmen erfolgreich umsetzen: Diskussionen darüber, wie Unternehmen proaktiv Maßnahmen ergreifen können, um sich vor Cyberbedrohungen zu schützen.
- Software- und Hardwarelösungen: Vorstellung und Analyse von verfügbaren Software- und Hardwarelösungen zur Gewährleistung der Cybersicherheit.
- Sich auf den Notfall vorbereiten und Notfallmanagementpläne üben: Betonung der Bedeutung der Vorbereitung auf mögliche Sicherheitsvorfälle und praktische Übungen von Notfallmanagementplänen.
- Den rechtlichen Rahmen kennen: Vertiefung in die rechtlichen Aspekte, die im Bereich der Cybersicherheit relevant sind.
Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Tischgesprächen wurden zusammengefasst und präsentiert, um Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Wissenstransfer zu fördern. Am Abend hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen, sich über die Tagesinhalte auszutauschen und ein gemeinsames Buffet zu genießen.
Insgesamt war der 3. IT-Security- Day ein großer Erfolg und bot wertvolle Erkenntnisse sowie eine hervorragende Gelegenheit zur Vernetzung und Zusammenarbeit im Bereich der IT-Sicherheit. Die Teilnehmer verließen die Veranstaltung mit einem erweiterten Wissensschatz und gestärkten Kontakten, um sichere digitale Lösungen für die Zukunft zu gestalten.