Jahresempfang 2025: Thüringens Wirtschaft im Wandel – Chancen nutzen, Zukunft gestalten

IHK Erfurt und HWK fordern bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen und zeichnen verdienstvolle Unternehmer aus

Der gemeinsame Jahresempfang der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt und der Handwerkskammer (HWK) Erfurt am 25. März 2025 brachte rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in der congress centrum weimarhalle zusammen. In einer Zeit wirtschaftlicher Umbrüche stand die Frage im Mittelpunkt, wie Thüringen seine Wettbewerbsfähigkeit sichern und aktiv Zukunft gestalten kann.
In ihren Reden machten die Präsidenten der beiden Kammern deutlich, dass die Thüringer Wirtschaft vor großen Herausforderungen steht. Dieter Bauhaus, Präsident der Industrie- und Handelskammer Erfurt, forderte eine mutige Entlastung der Wirtschaft: „Bürokratie, steigende Kosten und regulatorische Hürden behindern Wachstum und Innovation. Es braucht mehr Vertrauen in marktwirtschaftliche Prinzipien und weniger Eingriffe in unternehmerische Entscheidungen. Die versprochene Unternehmenssteuerreform und Entlastungen müssen nun endlich kommen, denn die mangelnde Wettbewerbsattraktivität und die hohen Insolvenzzahlen gefährden den Wirtschaftsstandort Thüringen und Deutschland.“ Besonders mahnt der IHK-Präsident zügige Koalitionsverhandlungen und Ergebnisse mit klaren und entlastenden wirtschaftspolitischen Prioritäten an. Alles andere würde nur zur Stärkung der politischen Ränder führen.
Auch Stefan Lobenstein, Präsident der Handwerkskammer Erfurt, mahnte: „Die Fachkräftesicherung bleibt die größte Herausforderung für unsere Betriebe. Politik und Gesellschaft müssen konsequent in berufliche Bildung und attraktive Arbeitsbedingungen investieren, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen zu erhalten.“
In seiner Keynote beleuchtete Sigmar Gabriel, Bundesaußenminister a.D. und Vorsitzender der Atlantik-Brücke e.V., die globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Veränderungen.
Unter dem Titel „Zeitenwende für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Herausforderungen in einer turbulenten internationalen Großwetterlage“ skizzierte er die drängendsten Herausforderungen und betonte die Notwendigkeit eines klaren wirtschaftspolitischen Kurses und strategischer Anpassung.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war das Grußwort von Prof. Dr. Mario Voigt, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen, der auf die aktuellen Herausforderungen und wirtschaftspolitischen Perspektiven für den Standort Thüringen einging.
Traditionell wurden beim Jahresempfang auch herausragende Unternehmerinnen und Unternehmer für ihre Verdienste um die Thüringer Wirtschaft ausgezeichnet. Die Industrie- und Handelskammer Erfurt ehrte Constanze Kreuser, Geschäftsführerin der RAM Regio Ausstellung GmbH, für ihr langjähriges Engagement in der IHK-Vollversammlung, im Wirtschaftsbeirat und im Haushaltsausschuss, wo sie sich mit großem Einsatz für die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Region einsetzt. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Frank Belkner, Geschäftsführer der ERFURT Bildungszentrum gGmbH, der als Vorsitzender des IHK-Ausschusses Fachkräftesicherung und aktives Mitglied des IHK-Netzwerks Mittelstand maßgeblich zur Stärkung von Betrieben und zur Fachkräfteentwicklung in Thüringen beiträgt.
Die Handwerkskammer Erfurt würdigte Egbert Fiedler, Tischlermeister und langjähriges Mitglied der HWK-Vollversammlung, für seine vorbildliche Interessenvertretung der Handwerksbetriebe sowie seine Arbeit im Gewerbeförderungsausschuss. Auch Mario Kirchhof, Fräser und langjähriges Vollversammlungsmitglied der Arbeitnehmerseite, wurde für sein besonderes Engagement und seine Verdienste im Handwerk sowie seinen Einsatz im Gewerbeförderungsausschuss geehrt.
Mit einem klaren Appell an die Politik, wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu verbessern und den Standort Thüringen zukunftsfähig zu gestalten, endete der Jahresempfang 2025. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass Wirtschaft und Politik gemeinsam daran arbeiten müssen, den Herausforderungen der Zeit entschlossen zu begegnen.