Im Dialog mit dem Nachwuchs: Veranstaltung „Macher sein" für Azubis der Bauwirtschaft
Unter dem Titel „Macher sein“ fand heute im Großen Saal des Bildungswerk Bau Hessen Thüringen e.V. in Erfurt eine von der IHK Erfurt organisierte Gesprächsrunde zum Gedankenaustausch mit den Auszubildenden der Bauwirtschaft statt. Im Fokus standen dabei der Motivationsstand der jungen Nachwuchskräfte – auch vor dem Hintergrund der vergangenen Krisenmonate – sowie der persönliche Leistungsstand zum Erreichen der bevorstehenden Abschlussprüfungen. Colette Boos-John, Vizepräsidentin der IHK Erfurt und Geschäftsführerin der Bauer Bauunternehmen GmbH in Walschleben, gab den knapp 100 Auszubildenden im zweiten Lehrjahr aus verschiedenen Bereichen der Bauwirtschaft authentische Einblicke in das von ihr geführte Bauunternehmen und zukünftige Chancen.
„Die Baubranche hat nach wie vor eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft inne und bietet jungen Menschen eine vielversprechende berufliche Zukunft. Die duale Ausbildung trägt maßgeblich zur Fachkräftegewinnung bei, die auch in der Bauindustrie unerlässlich ist“, betont Colette Boos-John.
Die Veranstaltung fand in zwei Teilen statt: Am Vormittag waren mehr als 50 Auszubildende aus dem Tiefbau – angehende Tiefbaufacharbeiter, Straßen- bzw. Kanalbauer – geladen, am Nachmittag folgten gut 40 Auszubildende aus dem Aus- und Hochbau – angehende Beton- und Stahlbetonbauer, Aus- bzw. Hochbaufacharbeiter, Maurer und Zimmerer. In beiden Gesprächsrunden hatte der Nachwuchs die Gelegenheit, eigene Erfahrungen und Gedanken zu aktuellen beruflichen Herausforderungen zu teilen und zu diskutieren. Darüber hinaus erhielten die Auszubildenden zahlreiche Informationen zu Unterstützungsangeboten im theoretischen und praktischen Bereich der Ausbildung. Diese umfassten Ergänzungslehrgänge sowie die Möglichkeiten des VerA/SES Senior Expert Service und der Assistierten Ausbildung ASA Flex, angeboten durch die Agentur für Arbeit. Individuelle Austauschmöglichkeiten mit Bildungsberatern der IHK Erfurt rundeten das Veranstaltungskonzept ab.