Bundesweite IHK-Kampagne: IHK Erfurt ruft Ausbildungsbetriebe zur Übernahme Auszubildender auf

Während viele Auszubildende in diesen Wochen ihre Abschlussprüfungen ablegen, rückt eine zentrale wirtschaftspolitische Frage wieder stärker in den Fokus: Wie gelingt es, dringend benötigte Fachkräfte im Land zu halten? Ein Schlüssel liegt in der Übernahme nach der dualen Ausbildung. Mit der bundesweiten Mitmachaktion #Übernehmertum setzt die IHK-Organisation ein starkes Signal: Auszubildende, die übernommen werden, sind keine Ausnahme – sie sind die Regel und ein Gewinn für jedes Unternehmen.
Auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt ruft Ausbildungsbetriebe in Nord-, Mittel- und Westthüringen dazu auf, dieses Engagement sichtbar zu machen.
„Fachkräfte fallen nicht vom Himmel – sie wachsen in Betrieben, die ausbilden und Perspektiven bieten“, sagt Dr. Cornelia Haase-Lerch, Hauptgeschäftsführerin der IHK Erfurt. „Gerade in einer Zeit, in der Unternehmen händeringend nach qualifiziertem Personal suchen, braucht es mutige Entscheidungen und klare Signale – wie die Übernahme junger Talente nach bestandener Prüfung.“
Drei von vier Auszubildenden im IHK-Bereich Industrie und Handel werden laut DIHK jedes Jahr übernommen. Im Rahmen der bundesweiten Ausbildungskampagne „Könnenlernen“ soll diese gelebte Verantwortung über Social Media und Online-Plattformen sichtbar werden – mit Bildern, kurzen Statements oder Erfahrungsberichten. Der Slogan der Aktion bringt es auf den Punkt: Aus Unternehmertum wird Übernehmertum. Aus Unternehmern werden Übernehmer.
Die Aktion läuft über den gesamten Sommer. Teilnehmende Ausbildungsbetriebe können auf eine Vielzahl vorbereiteter Materialien zurückgreifen – darunter Vorlagen für Websites, Social-Media-Profile oder firmeninterne E-Mail-Signaturen. Weitere Informationen und alle Kampagnen-Bestandteile stellt die IHK Erfurt online zur Verfügung.
Hintergrund:
Die duale Ausbildung ist ein zentraler Baustein für die wirtschaftliche Zukunft Thüringens. Mit der Kampagne #Übernehmertum wollen die IHKs bundesweit darauf aufmerksam machen, dass Ausbildung nicht am Prüfungstag endet – sondern dort oft erst beginnt.