17.02.2025
Bundestagswahl-Podium: Thüringer Wirtschaft setzt klare Erwartungen an die Politik
Im Rahmen des Bundestagswahl-Podiums der Initiative „WIRtschaft für Thüringen“ in der IHK Erfurt präsentierten die Thüringer Spitzenkandidaten der Parteien ihre wirtschaftspolitischen Konzepte und diskutierten mit Unternehmern über die dringendsten Herausforderungen für den Standort Deutschland.
In seiner Begrüßungsrede hob Dieter Bauhaus, Präsident der IHK Erfurt, die immense Bedeutung der Wahl für den schwächelnden Wirtschaftsstandort Deutschland hervor:
„Wir brauchen eine Regierung, die Vertrauen in die Leistungskraft der Unternehmen hat, anstatt ihnen immer neue Fesseln anzulegen. Und wir brauchen eine Wirtschaftspolitik, die den Mittelstand nicht als Selbstbedienungsladen für Sozialprogramme betrachtet, sondern als das Rückgrat unseres Wohlstands.“
Im Mittelpunkt der Debatte standen Themen wie Wettbewerbsfähigkeit, Bürokratieabbau, eine verlässliche Steuer- und Förderpolitik, die Sicherung des Fachkräftebedarfs sowie die Notwendigkeit einer wirtschaftsfreundlichen Energiepolitik. Zudem wurden Fragen zur Ertüchtigung der Infrastruktur und zur Sicherung globaler Lieferketten thematisiert. Die anwesenden Unternehmer hatten im Vorfeld ihre Prioritäten gesetzt und konnten ihre Fragen direkt an die Kandidaten richten.
V.l.n.r.: Eric Marr (Moderator), Carsten Schneider (SPD), Christian Hirte (CDU), Madeleine Henfling (Bündnis 90/ Die Grünen), Thomas L. Kemmerich (FDP), Stephan Brandner (AfD), Christian Schaft (DIE LINKE), Robert Henning (BSW).
An der Diskussion nahmen Carsten Schneider (SPD), Christian Hirte (CDU), Madeleine Henfling (Bündnis 90/Die Grünen), Thomas L. Kemmerich (FDP), Stephan Brandner (AfD), Christian Schaft (DIE LINKE, in Vertretung für Bodo Ramelow) und Robert Henning (BSW) teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von dem freien Journalisten Eric Marr.
Die rund zweihundert Teilnehmer vor Ort sowie zahlreiche weitere Zuschauer im Livestream verfolgten die Diskussion, die verdeutlichte, dass die Wirtschaft klare und verlässliche Rahmenbedingungen fordert.
Die rund zweihundert Teilnehmer vor Ort sowie zahlreiche weitere Zuschauer im Livestream verfolgten die Diskussion, die verdeutlichte, dass die Wirtschaft klare und verlässliche Rahmenbedingungen fordert.
Abschließend konnten die Unternehmer darüber abstimmen, welcher Partei sie die höchste wirtschaftspolitische Kompetenz zutrauen.
Der Live-Mitschnitt der Veranstaltung steht weiterhin auf dem YouTube-Kanal der IHK Erfurt zur Verfügung.