Bestenehrung 2025: IHK Erfurt ehrt 73 Ausbildungsbeste und vier Bundesbeste im Erfurter Kaisersaal

Im festlichen Rahmen der diesjährigen Bestenehrung hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt 73 Absolventinnen und Absolventen am 12. November 2025 ausgezeichnet, die ihre Ausbildung mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen haben. Gemeinsam mit ihren Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen und Angehörigen feierten sie im festlichen Rahmen des Erfurter Kaisersaals ihre herausragenden Erfolge – ein sichtbares Zeichen für die Leistungsfähigkeit und Qualität der dualen Ausbildung in Nord-, Mittel- und Westthüringen.
IHK-Präsident Peter Zaiß würdigte die ausgezeichneten Fachkräfte sowie das Engagement der Betriebe und Berufsschulen:
„Die jungen Menschen, die wir heute ehren, sind die Spitzen-Fachkräfte von morgen. Sie stehen für Durchhaltevermögen, Motivation und Können – Eigenschaften, die unsere Wirtschaft dringend braucht. Ihr Erfolg zeigt, wie leistungsfähig die duale Ausbildung in unserer Region ist und wie stark sie zur Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmen beiträgt.“
Gemeinsam mit David Möller, Staatssekretär für Sport und Ehrenamt, überreichte Peter Zaiß Urkunden und Pokale an die Besten aus 30 verschiedenen Ausbildungsberufen – von kaufmännischen über technische bis hin zu gestalterischen Richtungen. Durch das Programm führte IHK-Vizepräsident Olaf Seibicke, der mit persönlichen Einblicken und Begegnungen den Festakt abrundete.
Ein besonderer Moment des Abends galt den vier Bundesbesten, die sich im deutschlandweiten Vergleich als Beste ihres Ausbildungsberufs durchgesetzt haben. Sie werden am 8. Dezember 2025 in Berlin bei der Nationalen Bestenehrung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) eine weitere Auszeichnung entgegennehmen – ein Erfolg, der die hohe Ausbildungsqualität der Betriebe in Nord-, Mittel- und Westthüringen eindrucksvoll unterstreicht.
Auch in der Ausbildungsbilanz zeigt sich ein positives Bild: Mit 3.363 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen verzeichnet die IHK Erfurt im Vergleich zum Vorjahr ein leichtes Plus von rund einem Prozent. Damit beweisen die Unternehmen der Region einmal mehr, dass sie trotz wirtschaftlicher Herausforderungen konsequent in die Ausbildung des Nachwuchses investieren.
Mit der Bestenehrung setzt die IHK Erfurt ein starkes Zeichen für die Bedeutung der beruflichen Bildung. Sie würdigt nicht nur die individuellen Leistungen der Absolventinnen und Absolventen, sondern auch das gemeinsame Engagement von Wirtschaft, Schulen und Ausbilderinnen und Ausbildern für eine nachhaltige Fachkräftesicherung in Thüringen.
Hintergrund:
Voraussetzung für die Auszeichnung als „Bester Absolvent“ ist ein Berufsabschluss mit der Gesamtnote „Sehr gut“ (mind. 92 von 100 Gesamtpunkten). In diesem Jahr wurden 36 Frauen und 37 Männer ausgezeichnet.