Thüringer Aktionsbündnis "Innenstädte mit Zukunft"

Digitalisierung verändert unser Leben in einem nie dagewesenen Tempo. Unsere Innenstädte spiegeln diesen Wandel beeindruckend wider. Multifunktionalität soll sie resilient und attraktiv in die Zukunft führen. Der Weg dorthin ist Neuland und nur als Gemeinschaftsaufgabe erfolgreich zu bewältigen. Das Thüringer Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“ will dazu einen Beitrag leisten.
Das Thüringer Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“ wurde im 08. Juni 2021 auf Initiative der IHK Erfurt gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und mit innenstadtrelevanten Verbänden und Organisationen gegründet. Hauptziel des Aktionsbündnisses ist die nachhaltige Stärkung der Thüringer Innenstädte in ihrer Funktionsfähigkeit. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei auf Aktivitäten zur Unterstützung der Innenstadtbranchen Handel, Gastronomie, Handwerk, Dienstleistungsunternehmen, Kreativwirtschaft sowie Freizeit und Kultur. Die Attraktivierung des öffentlichen Raums ist ein weiterer wichtiger Aspekt.
Das Aktionsbündnis hat heute ungefähr 100 Mitglieder aus den verschiedensten Bereichen unserer Gesellschaft. In den drei Arbeitsgruppen „Wohnen und Leben in der Stadt“ (WULIS), Leerstandsbewältigung und Klima und wird intensiv an der Konzeptionierung und Vorbereitung innovativer Modellprojekte gearbeitet. Gleichzeitig ist das Bündnis eine Plattform für Kommunikation, Information, Austausch und Know-how Transfer. In jedem Jahr finden drei Bündnistreffen statt. Das Aktionsbündnis steht allen interessierten Innenstadtakteure offen. Gemeinsames Ziel ist es, Initiativen und Projekte zu entwickeln, die eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen darstellen. Nachfolgend wird beispielhaft ein Modellprojekt der Arbeitsgruppe WULIS vorgestellt.

Projekt „DOWNTOWN SNAPS – Zeig mir deine Lieblingsstadt!“

Im Rahmen eines INSTAGRAM-Fotowettbewerbes (www.downtownsnaps.de) sollen Teilnahmeberechtigte aus thüringischen Kleinstädten (mit einer Einwohnerzahl zwischen 5.000 und 50.000) motiviert werden, den für sie schönsten Blick ihrer Stadt zu fotografieren und auch zu erzählen, warum genau dieser Innenstadt-Blick der für sie jeweils schönste ist. Der Wettbewerb wird am 02. Mai 2025 zum Thüringen-Tag in Gotha gestartet und verfolgt die Ziele:

Identifikation und Sensibilisierung

Die Teilnehmer sollen ihre Stadt aus neuen Perspektiven erleben, die Schönheit ihrer Innenstädte neu entdecken, aber auch für die Problematik des Innenstadtsterbens sensibilisiert werden.

Aktive Bürgerbeteiligung

Bürger und Besucher sollen durch das Einreichen von Fotos und durch die öffentliche Abstimmung stärker in die Auseinandersetzung mit ihren Innenstädten eingebunden werden.

Förderung des Standorts

Die entstehenden Fotos sollen den beteiligten Kommunen, aber auch touristischen Einrichtungen für werbliche Zwecke zur Verfügung stehen, um damit weitere Maßnahmen zur Standortförderung in Eigeninitiative ableiten zu können (z.B. Selfie-Point am „Schönsten Blick“, Fotoausstellungen, etc.). Die Standorteffekte können durch eine Verstätigung des Wettbewerbes als jährliche Größe verstärkt werden.
„DOWNTOWN SNAPS – Zeig mir deine Lieblingsstadt!“ wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und ländlichen Raum (TMWLLR). Die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) verantwortet das Projektmanagement und die Durchführung des Wettbewerbes, begleitende Werbemaßnahmen und das Community-Management obliegt der Nivre Film & Studio GmbH aus Weimar.